FAQ - Master
aktualisiert April 2023

Häufig gestellte Fragen

Die Bewerbung für den Masterstudiengang erfolgt ausschließlich Online (TUCaN).

Über Einstufung in ein höheres Fachsemester entscheidet die Prüfungskommission, wobei in der Regel selbst mit 30 CP in das 1. Fachsemester eingeschrieben wird.

Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen

Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums ist der erfolgreiche Abschluss eines Bachelorstudiengangs in einem der Referenzstudiengänge der TU Darmstadt oder ein Studienabschluss in einem Studiengang, dessen Kompetenzprofil sich mit dem eines Referenzstudiengangs deckt.

Referenzstudiengänge der TU Darmstadt:

• B.A. Pädagogik

• B.A. Soziologie

• B.Sc. Sportwissenschaften

• B.Sc. Psychologie

Weiter Informationen zu den Eingangskompetenzen finden sich in der Satzungsbeilage des Studiengangs, §17.

Die Kompetenzbeschreibung des Masters Bildungswissenschaften kann in Anhang II der Satzungsbeilage 2021 nachgelesen werden.

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.

Die Voraussetzungen zur Aufnahme in den Studiengang sind durch die Ausführungsbestimmungen geregelt. Diese sind in der Satzungsbeilage 2021 ab Seite 44 geregelt.

Für den Wechsel in den Master ist eine fristgerechte Bewerbung notwendig Link zu den Bewerbungsfristen

Innerhalb von 2 Semestern muss der Bachelor-Abschluss nachgewiesen werden. Als Nachweis muss eine amtlich beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses eingereicht werden.

Interne Studierende können bis zum Nachweis des Abschlusses unter Vorbehalt in den Master immatrikuliert werden, wenn in ihrem TUCaN Account bis zum 30.04 (SoSe) bzw. 31.10 (WiSe) Bachelorleistungen von mindestens 160 CP (curriculare Leistungen, keine zusätzlichen Leistungen oder vorgezogene Masterleistungen) verbucht sind.

Wird ein Zeugnis nicht innerhalb der ersten zwei Semester nachgereicht erfolgt die Exmatrikulation aus dem Masterstudiengang.

Es können Module im Umfang von bis zu 30 CP vorgezogen werden. Voraussetzung ist, dass vorab Leistungen im Umfang von 90 CP sowie alle Pflichtmodule des ersten Studienjahres abgeschlossen sind. Die genauen Regelungen finden sich in der Satzungsbeilage des jeweiligen Bachelorstudiengangs (APB §20 Abs. 3).

Vorzuziehende Masterleistungen sind in TUCaN unter „Vorgezogene Masterleistungen“ anzumelden Die Anmeldung zu Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen in den jeweiligen Phasen und Fristen ist unbedingt notwendig.

Nach dem Wechsel in den Master werden die in TUCaN eingetragenen Module in die neue PO übertragen. Module mit in Summe mehr als 30 CP Umfang können dabei nicht berücksichtigt werden. Auch die Prüfungskommission kann keine anderslautende Anerkennung aussprechen.

Weitere Informationen sind auch in den FAQs des Studienbüros zu finden.

Ja, auch für den Master gibt es eine Orientierungsveranstaltung. Diese findet im Wintersemester zusammen mit der Orientierungsveranstaltung für den BA Pädagogik statt. Diese findet in der Regel eine Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen statt.

Im Sommersemester findet je nach Bedarf eine kleinere Orientierungsveranstaltung statt. Hierzu werden Sie rechtzeitig informiert.

Näheres zu den Orientierungsveranstaltungen finden Sie auf der Seite der Fachschaft Pädagogik.

Nein, für den Master Bildungswissenschaften gibt es kein Mentor*innenprogramm. Zögern Sie jedoch nicht, auf die Mitarbeiter*innen und Professor*innen zuzugehen und diese um Hilfe zu bitten.

Konkrete Hilfestellung finden Sie zudem bei der Fachstudienberatung und der Fachschaft.

Ja, der Master kann auch in Teilzeit studiert werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Studienbüros und unter folgendem LinkLink

Ja, das ist prinzipiell möglich. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Fachstudienberatung

Ja, das ist prinzipiell möglich.

Für die Leistungsanerkennung ist ein formloser Antrag an die Prüfungskommission zu stellen. Nähere Informationen erhalten Sie im Studienbüro

Im Masterstudiengang werden sehr viele neue fachliche Inhalte vermittelt. Darüber hinaus gibt es eine Schwerpunktsetzung in der Ausbildung wissenschaftlicher Methodenkompetenz. Selbstverständlich wird auf Kenntnisse des BA aufgebaut und diese vertieft.

Das Forschungspraktikum wird während des Studiums abegleistet. Eine Anerkennug von Praktikumszeiten vor dem Studium ist nicht möglich.

Das Praktikum hat einen Umfang von 600 Arbeitsstunden.

Diese setzen sich zusammen aus 450 h Praktikumszeit und 150h für die Suche einer Praktikumsstelle, das Erstellen eines Praktikumsberichts und dem Besuch einer Begleitveranstaltung während des Praktikums.

Welche Praktikumseinrichtungen in Frage kommen, entnehmen Sie der Praktikumsordnung (Anhang II, Satzungsbeilage 2021, S. 52).

Darüber hinaus berät und unterstützt Sie die Modulverantwortliche für das Praktikum, Dr. Olga Zitzelsberger, bei der Praktikumssuche und während der Durchführung.

Ja, im Master haben Sie vielfältige Möglichkeiten Schwerpunkte zu setzen. Die Studienordnung bietet kleine und große Wahlpflichtmodule, die es Ihnen ermöglichen, sich zu profilieren. Darüber hinaus haben Sie im Forschungspraktikum die Chance, ihr Profil in einem Schwerpunkt ihrer Wahl zu vertiefen.

Zusätzlich gibt es einen interdisziplinären Wahlbereich, in dem Veranstaltungen mit einem Umfang von 10 CP aus dem Gesamtkatalog der TU Darmstadt belegt werden können

Ja, das ist prinzipiell möglich.

Das Institut ist international vernetzt und bietet die Möglichkeit, während des Masterstudiums an einer Partneruniversität zu studieren.

Für ein Auslandssemester stehen ihnen folgende Erasmus-Partneruniversitäten zur Verfügung:

Für eine fachkundige Beratung stehen Ihnen für die Auslandaufenthalte folgende Kontakte zur Verfügung:

  • Hochschule Kärnten: Prof. Dr. Katja Adl-Amini und Dr. Olga Zitzelsberger
  • Bogazici Universität Istanbul und die Universität Wien: Dr. Olga Zitelsberger
  • Institutio Superior Politécnico de Viseu und die Universidad de Sevialla: Prof. Dr. Petra Grell

Darüber hinaus bietet sich auch ein Aufenthalt an der TONGJI Universität in Shanghai (China) an. Das Institut verbindet mit dieser Universität eine strategische Partnerschaft. Es finden viele wissenschaftliche Austauschveranstaltungen statt. Ansprechpersonen im Institut sind: Prof. Dr. Robin Busse, Prof. Dr. Ralf Tenberg und Prof. Dr. Birgit Ziegler.

Spezifische Informationen zu den Austauschmöglichkeiten finden sich auf den Seiten des Dezernats für Internationales und im Studienbüro unseres Fachbereichs bei der Auslandskoordination

Ja, das ist prinzipiell möglich. Nähere Informationen finden Sie bei der Fachstudienberatung und bei der Servicestelle Teilzeitstudium

Im MA Bildungswissenschaften werden Sie verschiedene Prüfungen ablegen.

Die genauen Prüfungsformen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch oder dem Studien- und Prüfungsplan.

Die Masterthesis muss wissenschaftlichen Kriterien entsprechen, dies bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass eine empirische Erhebung Bestandteil der Arbeit sein muss.

Der Umfang der schriftlichen Masterarbeit ist im Vorfeld mit den Betreuer*innen abzusprechen. Üblicherweise ist ein Umfang von 60-80 Seiten vorgesehen.

Die Bearbeitungszeit dafür beträgt 26 Wochen (6 Monate).

Zur Anmeldung der Masterthesis ist das Anmeldeformular mit den Prüfer*innen auszufüllen und im Studienbüro abzugeben.

Mit der Abgabe im Studienbüro ist ihre Frist von 26 Wochen ausgelöst.

Anschließend sehen Sie in Ihrem TUCaN Account die Anmeldung zur Masterthesis mit dem genauen Abgabedatum.

Sie bereiten die Thesis, wie in jedem anderen Studiengang auch, vor. Das umfasst unter anderem Suche nach Betreuungsperson, Thema/Forschungsfrage erarbeiten und absprechen, methodisches Vorgehen, erste Literaturrecherche, Zeitplan aufstellen, ggf. Exposé erstellen…

Wenn die Vorbereitung der Thesis, im Selbststudium, begleitet durch die Betreuungsperson abgeschlossen ist und gemeinsam das Anmeldeformular der Thesis ausgefüllt wird, muss gleichzeitig per E-Mail an das Studienbüro die Prüfungsleistung in dem Modul angemeldet werden. Der*Die Prüfer*in trägt dann das „b“ für bestanden ein, damit werden die 5 CP gutgeschrieben.

Die Masterthesis wird in Form eines öffentlichen Kolloquiums (Verteidigung) präsentiert. Für die Präsentation muss ein Poster (DIN A1) erstellt werden, welches das Masterprojekt vorstellt.

Die Präsentation soll 10 Minuten dauern. Sie kann in der Fachgruppe im kleinen Kreis oder öffentlich angekündigt und zu ihr eingeladen werden.

Das Poster wird nach der Vorstellung im Institut öffentlich ausgehängt.

Das Ergebnis der Posterpräsentation fließt nicht in die Masternote ein.

Die Prüfer*innen haben 6 Wochen Zeit, Ihre Masterthesis zu korrigieren.

Dies ist in der Ordnung des Studiengangs festgelegt. Das Abschlussmodul geht mit einer doppelten Gewichtung in die Abschlussnote ein.

Das Abschlusszeugnis wird sowohl von der Präsident*in als auch der Dekan*in unterschrieben und benötigt daher einige Zeit.

Sie können nach dem Abschluss aller Prüfungen für die Bewerbung einen erweiterten Notenspiegel im Studienbüro erhalten.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich nach dem Masterstudiengang an der TU Darmstadt?

Der Masterstudiengang Bildungswissenschaften bietet ihnen vielfältige Perspektiven. Mit erfolgreichem Abschluss können Sie sowohl eine wissenschaftliche Berufslaufbahn als auch eine Tätigkeit in der Praxis anstreben, z. B. in Hochschulen und Forschungseinrichtungen oder im außerschulischen Bildungs- und Erziehungswesen (z. B. in der Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Parteien, Verbänden oder Bereichen der Beratung).

Informationen über Berufsperspektiven Sie auch in der Vortragsreihe EX-PÄDS im Beruf.