2025
|
- Kaya, Z. Ece (2025): „Der ewige Bauplan der Welt“ – Konstruktionen von ‚Rasse‘ und ‚Geschlecht‘ in der Geschichte der deutschen Pädagogik von der kolonialen bis in die NS-Zeit. In: Klenk, Florian Cristóbal/ Fütty, Tamás Jules/Bergold-Caldwell, Denise/Akbaba, Yalız (Hrsg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung (21/2025): Geschlecht im Kontext Schule – New Gender, Old School?. Verlag Barbara Budrich: Leverkusen, S. 91-106.
|
2024
|
- Kasatschenko, Tatjana/Rhein, Katharina/Kaya, Z. Ece/Wiedenroth, Siraad/Zitzelsberger, Olga (Hrsg.) (2024): Zur Vehemenz von Abwertung. Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.
- Kaya, Z. Ece/Zitzelsberger, Olga (2024): Antisemitismus als hegemonialer Diskurs. Ein Praxisbericht zum Vibi!-Fachtag „Antisemitismus und Migration“. In: Kasatschenko, Tatjana/Rhein, Katharina/Kaya, Z. Ece/Wiedenroth, Siraad/Zitzelsberger, Olga (Hrsg.): Zur Vehemenz von Abwertung. Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 179-192.
- Kaya, Z. Ece (2024): Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Rassismuskritische Ansätze und Materialien. Mehr erfahrenLink zum Artikel
|
2023
|
- Kaya, Z. Ece (2023): „Das Element der Barbarei“: Kultur und ‚Abendland‘ in der deutschen Kolonialpädagogik. In: Baquero Torres, Patricia/Mai-Anh Boger/Charlotte Chadderton/Lalita Chamakalayil/Susanne Spieker/Anke Wischmann (Hrsg.): Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Jahrbuch für Pädagogik 2023. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 186-199.
|
2022
|
- Kaya, Z. Ece (2022): Antisemitismus, Antiromaismus und Rassismus – Kontinuität(en) und Aufarbeitung am Beispiel der universitären Ausbildung von pädagogischen Fachkräften. In: Akbaba, Yalız/Buchner, Tobias/Heinemann, Alisha M.B. u.a. (Hrsg.): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen – Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen, Wiesbaden: Springer VS [Peer-Review]
- Kaya, Z. Ece/Müller, Saskia/Riepenhausen, Jonas (2022): Die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit. Kontinuitäten der NS-Zeit in der Sozialen Arbeit. In: Köttig, M./Meyer, N./Bach, J. u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Rechtsextremismus – Ein Studienbuch für Lernende und Lehrende, Leverkusen: B. Budrich [Peer-Review]
|
2021
|
- Kaya, Z. Ece (2021): „Faking the confrontation “? Kolonialrassismus und Kolonialpädagogik vor und während der NS-Zeit – Kontinuität und Nachwirkungen, in: Kaya/Rhein 2021, Weinheim/Basel: Beltz-Juventa, S. 116–130.
- Kaya, Z. Ece/Rhein, Katharina (2021) (Hrsg.): Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen, Weinheim/Basel: Beltz-Juventa
|
2020
|
- Kaya, Z. Ece/Müller, Saskia/Riepenhausen, Jonas (2020): NS-Vergangenheit und (Dis-)Kontinuitäten. Zur Bedeutung der Aufklärung über die NS-Zeit für die Pädagogik. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, Schwerpunktausgabe: „Soziale Arbeit und extreme Rechte“ hrsg. v. Köttig, Michaela/Meyer, Nikolaus, Apr. 20/Jg. 69, S. 122–131. [Peer-Review]
|
2018
|
- Kaya, Z. Ece (2018): [Co-Autorin der Autor*innenkollektive der Forschungsstelle NS-Pädagogik] in: Ortmeyer, Benjamin (Hrsg.): NS-ideologische Publikationen des Beltz-Verlags 1933–1944, Weinheim/Basel: Beltz-Juventa
|
2017
|
- Kaya, Z. Ece (2017): Kolonialpädagogische Schriften in der NS-Zeit. „Eine spezifisch deutsche Theorie der Kolonisation“ – Zur Geschichte des Kolonialrassismus in der deutschen Erziehungswissenschaft, Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.
- Kaya, Z. Ece (2017): Unzulässige Manöver – die Biografie Max Traegers im Spannungsfeld von Diskurs und Ideologie, in: Brumlik, Micha/ Ortmeyer, Benjamin (Hrsg.): Max Traeger – Kein Vorbild. Person, Funktion und Handeln im NS-Lehrerbund und die Geschichte der GEW, Weinheim/Basel: Beltz-Juventa, S. 187–204.
|
2013
|
- Kaya, Z. Ece (2013): „Afrika als europäische Aufgabe“ oder „eine spezifisch deutsche Theorie der Kolonisation“? Zur Geschichte eines ideologischen Diskurses, in: Hawel, Marcus & Herausgeber_innen-kollektiv (Hrsg.): Doktorand_innen-Jahrbuch 2012 der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin: VSA, S.135–151.
- Kaya, Z. Ece (2013) (Hrsg. u.a.) [Mitarbeit im Herausgeber_innen-kollektiv: Baron, Christian/Hannemann, Isabelle/Judenau,Cristof/Kaya, Z.Ece (u.a.)] in Hawel, Marcus & Herausgeber_innen-kollektiv (Hrsg.): Doktorand_innen-Jahrbuch 2012 der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin: VSA.
|
2012
|
- Kaya, Z. Ece (2012): „Kolonisieren heißt Erziehen!“ – Kolonialpädagogik und Weißsein in der deutschen Erziehungswissenschaft, in: Aßner,Manuel/ Breidbach,Jessica/ Mohammed, Abdel Amine (u.a) (Hrsg.): Afrikabilder im Wandel? Quellen, Kontinuitäten, Wirkungen und Brüche, Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 65–76.
|
2010
|
- Kaya, Z. Ece (2010): Lexikonartikel zu den Begriffen „Ideologie/Ideologiekritik, Parrhesia, Mediendiskurs, Politikerdiskurs/der politische Diskurs, Quantitative Aspekte der Kritischen Diskursanalyse, Sagbarkeitsfeld, Politikwissenschaftliche Diskursanalyse“ und „Wahrheit“ (Letzteres in Kooperation mit Regina Wamper). In: Jäger, Siegfried/ Zimmermann, Jens (Hrsg.): Lexikon Kritische Diskursanalyse. Eine Werkzeugkiste, Münster: Unrast.
|
2008
|
- Kaya, Z.Ece/Fraede, Sabine (2008): „Antisemitismus als Defekt oder Funktion der Mehrheitsgesellschaft“. Tagungsbericht zum DISS-Colloquium vom 14.-16.11.2008 in Würzburg. Link
|