Ece Kaya

Ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik (FB 03: Humanwissenschaften) der Technischen Universität Darmstadt.

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

• Antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsforschung und -praxis

• Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik

• Erziehungswissenschaften in der NS-Zeit und NS-Pädagogik

• ‚Erziehung nach Auschwitz‘ (in der Migrationsgesellschaft)

• Kritische Diskursanalyse

Dr. Z. Ece Kaya

Kontakt

work +49 6151 16 23972

Work S1|13 206
Alexanderstraße 6
64283 Darmstadt

Akademischer Werdegang

1995-1999 Universität Istanbul: Fakultät der Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen

  • Abschluss: Diplom (Oktober 1999)

2003-2006 JWG-Universität Frankfurt: Politikwissenschaft, Soziologie u. Pädagogik

  • Abschluss: Magister (Januar 2006)

2006-2007 JWG-Universität Frankfurt: Institut für Deutsche Sprache II, „Buch- und Medienpraxis“

  • Abschluss: Fortbildung (Juli 2007)

2008-2009 Praktikum im Duisburger Institut für Sprache u. Sozialforschung

  • Schwerpunkt: Kritische Diskursanalyse als Methode

2010-2013 Promotionsstipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung

  • Mitarbeit im Doktorandenseminar, Mitherausgabe des Jahrbuches 2012

03/2013 JWG-Universität Frankfurt, FB-Erziehungswissenschaften

Ergänzungsprüfung zur Dipl. Pädagogin

  • Schwerpunkte: Theaterpädagogik, Comenius

2010-2016 JWG-Universität Frankfurt, FB-Erziehungswissenschaften

Promotion zum Thema „Kolonialpädagogische Schriften in der NS-Zeit“

  • Rigorosum „summa cum laude“ (31. Januar 2017)
  • Verleihung des Werner-Pünder-Preises (Juni 2017)

2016-2018 Lehrbeauftragte an der JWG-Universität Frankfurt, FB-Erziehungswissenschaften, WE I

  • Lehrveranstaltungen für BA-, MA- und Lehramtsstudiengänge

04-06/2018 Wiss. Mitarbeiterin an der JWG-Universität Frankfurt

FB-Erziehungswissenschaften, WE I, Forschungsstelle NS-Pädagogik

  • Projekt: „NS-ideologische Publikationen des Beltz-Verlages“
  • Mitautorin des im Beltz veröffentlichten Forschungsberichts

2018-2021 Co-Leiterin der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Universität Frankfurt, FB-Erziehungswissenschaften, WE I

  • Lehrveranstaltungen für BA-, MA- und Lehramtsstudiengänge
  • Kooperationsprojekte und Workshops für angehende Lehrkräfte
  • Ringvorlesung WiSe 2018/19 (mit Dr. Katharina Rhein):
    „Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft“
  • Lehr- und Forschungsprojekt (mit Dr. Katharina Rhein):
    „‘Mit Verlaub Antisemit?‘ – Wechselwirkung von Judenfeindschaft in der Türkei und in deutsch-türkischsprachigen Communities in Deutschland“

Seit 04/21 Wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Bildungsintegration (ZBI) Universität Hildesheim, FB-Allg. Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Diversity Education

  • Lehrveranstaltungen für BA-, MA- und Lehramtsstudiengänge
  • Laufendes ZBI-Kooperationsprojekt „Soziale Arbeit als Koloniales Wissensarchiv“ von Dr. Dayana Lau – Alice Salomon Archiv der ASH Berlin (mit Prof. Dr. Viola B. Georgi, ZBI)
  • ZBI-Vortragsreihe „Postkoloniale Perspektiven – Koloniale Kontinuitäten. Aktuelle Forschungsergebnisse aus Sozial-, Bildungs- und Kulturwissenschaften“ im SoSe 23 (mit Dr. Nadin Tettschlag, ZBI)

Seit 09/22 Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Allg. Pädagogik und Berufspädagogik TU-Darmstadt, FB-Humanwissenschaften

  • Mitarbeit im Projekt „Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten“ im Praxislabor
An der JWG-Universität Frankfurt
WiSe 2020/21
  • Theorie und Praxis der „Erziehung nach Auschwitz“ und pädagogisch-erziehungswissenschaftlicher Umgang mit Antisemitismus, Antiziganismus und Rassismus
  • „Mit Verlaub Antisemit“? Zur Wechselwirkung von Judenfeindschaft in der Türkei und in deutsch-türkisch-sprachigen Communities in Deutschland [Lehramt, QSL-gefördertes Forschungs- und Lehrprojekt]
  • Aufklärung als „Schutzimpfung“? Zur Ausbildung der Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen und Pädagog*innen zum Thema NS-Zeit [Lehramt]
SoSe 2020
  • Migration, Kultur und Bildung in der postkolonialen und postnationalsozialistischen Gesellschaft
  • Aufklärung als „Schutzimpfung“? Zur Ausbildung der Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen und Pädagog*innen zum Thema NS-Zeit [Lehramt]
WiSe 2019/2020
  • Pädagogik und Erziehungswissenschaften in der NS-Zeit: Ideologie, Verbrechen und Indoktrination in der NS-Schule und in pädagogisch-erziehungswissenschaftlichen NS-Veröffentlichungen
  • Theorie und Praxis der „Erziehung nach Auschwitz“ und pädagogisch-erziehungswissenschaftlicher Umgang mit Antisemitismus, Antiziganismus und Rassismus
SoSe 2019
  • Von der Missionspädagogik in Afrika zur Kolonialpädagogik bis in die NS-Zeit: Zur Geschichte des Kolonialrassismus in der deutschen Erziehungswissenschaft
  • Erziehungswissenschaftliche Rassismuskritik und Erforschung der NS-Zeit am Beispiel von Textanalysen: Ein Überblick zu Theorien, Methoden und Praxisfeldern [Im Methodenzertifikatsprogramm]
  • NS-Pädagogik und Gegenkonzepte: Demokratische Pädagogik (von u.a. Korczak, Dewey, Bernfeld, Jouhy) im Gegensatz zur NS-Pädagogik und Indoktrinierung in der NS-Schule
WiSe 2018/2019
  • Öffentliche Ringvorlesung: Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft [QSL-gefördertes Forschungs- und Lehrprojekt]
  • NS-Pädagogik und Gegenkonzepte: Demokratische Pädagogik (von u.a. Korczak, Dewey, Bernfeld, Jouhy) im Gegensatz zur NS-Pädagogik und Indoktrinierung in der NS-Schule
  • Von der Antike zum 20. Jahrhundert: Ein geschichtlicher Überblick zu einigen Grundfragen kritisch-emanzipatorischer Pädagogik mit besonderem Hinblick auf die deutsche Erziehungswissenschaft in der NS-Zeit
SoSe 2018
  • Erziehungswissenschaftliche Rassismuskritik und Erforschung der NS-Zeit am Beispiel von Textanalysen: Ein Überblick zu Theorien, Methoden, Institutionen und Praxisfeldern [Im Methodenzertifikatsprogramm]
  • Einführung zur Geschichte der Erziehungswissenschaft. Problematik der Klassiker
WiSe 2017/2018
  • "Grundbegriffe der Bildung und Erziehung: Eine Einführung zur Geschichte der Erziehungswissenschaft und zur Problematik der ‚Klassiker‘ der Pädagogik“
  • „Textanalyse als Methode der erziehungswissenschaftlichen Rassismusforschung und Erforschung der NS-Zeit“ [Im Methodenzertifikatsprogramm]
SoSe 2017
  • „Grundbegriffe der Bildung und Erziehung: Eine Einführung zur Geschichte der Erziehungswissenschaft und zur Problematik der ‚Klassiker‘ der Pädagogik“
An der Universität Hildesheim
WiSe 2023/24
  • (Post-)kolonialismus und Schulbuch: Ein Lehr- und Forschungsprojekt für angehende Lehrkräfte der Sekundärstufe I u. II
SoSe 2023
  • Hochschulöffentliche ZBI-Vortragsreihe „Postkoloniale Perspektiven – Koloniale Kontinuitäten. Aktuelle Forschungsergebnisse aus Sozial-, Bildungs- und Kulturwissenschaften“
WiSe 2022/23
  • Antisemitismus und Schule: Alltag, Prävention, pädagogische Ansätze und Materialien
  • Historisches Lernen in Schulen der Migrationsgesellschaft
  • Schulpraktische Studien II
SoSe 2022
  • Antisemitismus und Schule: Alltag, Prävention, pädagogische Ansätze und Materialien
  • Schulbücher aus rassismuskritischer Perspektive
  • Schulpraktische Studien I
WiSe 2021/22
  • Antisemitismus und Schule: Alltag, Prävention, pädagogische Ansätze und Materialien
  • Pädagogik und Erziehungswissenschaft in der NS-Zeit: Ideologie, Verbrechen und Indoktrination in der NS-Schule
  • Schulbücher aus rassismuskritischer Perspektive
  • Antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsansätze mit besonderem Hinblick auf Sekundärstufe II
SoSe 2021
  • Schulbücher aus rassismuskritischer Perspektive
  • Antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsansätze und ihre Bedeutung für Schulen der Migrationsgesellschaft
2024
  • Kasatschenko, Tatjana/Kaya, Z. Ece: „Klassismus rassismuskritisch reflektieren? Erfahrungen aus der rassismuskritischen Forschungspraxis an der TU Darmstadt“, (Gedanken)Werkstatt im Rahmen der Tagung Klassismus in Hochschule und Gesellschaft. Zwischen Tabuisierung und Vereinnahmung, Technische Universität Darmstadt, 21.03.2024.
2023
  • Vortrag „Antisemitismus in der Türkei und Wechselwirkungen“ & Mod. des Buchgesprächs zu „Schulzeit unterm Hitlerbild“ mit Benjamin Ortmeyer; Fachtag „Antisemitismus und Migration“ des Projektes „Vielfalt bildet!“ (28.01.2023)
  • Vortrag & Workshop „Rassismus und Rassismuskritik in der Schule und in der Lehrer*innenprofessionalisierung“ auf der Gesamtkonferenz der Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt (25.04.2023)
  • Vortrag „Vielfalt bildet? Ethnopluralismus und demokratische Gegendiskurse in der Pädagogik“ mit Ewelina Pepiak auf der Internationalen Tagung Universität Flensburg (05.05.2023)
  • Vortrag & Workshop „Lernen in der postmigrantischen Gesellschaft“ in der digitalen Fortbildungsreihe „Global denken, vor Ort lernen. Ansätze der politischen, historischen und friedenspädagogischen Bildung im Kontext von globalen Konflikten“ in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung NLQ und ufuq (08.05.2023)
  • Vortrag: „Ethnopluralismus, Rassismus und Geschlecht – Perspektiven der pädagogischen Kritik“ in der Vibi!-Veranstaltungsreihe “Women & Race“ an der TU-Darmstadt (09.05.2023)
  • Vortrag „‘Das europaähnliche Afrika gelangweilt uns.‘ Zur Geschichte des Kolonialrassismus in der deutschen Pädagogik und Erziehungswissenschaft“ in der Veranstaltungsreihe „Postkoloniale Perspektiven – Koloniale Kontinuitäten. Aktuelle Forschungsergebnisse aus Sozial-, Bildungs- und Kulturwissenschaften“ des ZBI an der Uni-Hildesheim (10.05.2023)
  • Vortrag „Überlegungen zur Arbeit mit historischen Quellen im Rahmen der pädagogischen Antisemitismus- u. Rassismuskritik: Bericht einer Archivreise zur Kolonialschule Witzenhausen und Archiv der Jugendbewegung im März 2023“ im Rahmen des Forschungskolloquiums des Praxislabors der TU-Darmstadt (15.05.2023)
  • Vortrag „Was tun? Berichte, Erfahrungen und Materialien aus der Lehrer*innenausbildung zum Umgang mit Rassismus in der Schule“ auf der Tagung „Bildungsteilhabe stärken – Schule diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch gestalten“ [Kooperationsveranstaltung des ZBI und der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik mit NLQ] (08.06.2023)
  • Vortrag “Colonial racism in German Education up to Nazi Era and Continuity” im DFG-Workshop “The Significance of Indigenous Philosophie for Educational Studies in Europe” an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (20.09.2023)
  • Vortrag „Antisemitismus als hegemonialer Diskurs Diskurs – Ein Praxisbericht zur Vibi!-Veranstaltung ‚Antisemitismus und Migration‘“ auf der Tagung Momentum mit dem Schwerpunkt „Hegemonie“ in Hallstatt/Österreich mit Dr. Olga Zitzelsberger (20.10.2023)
  • Input „Kolonialrassismus in der deutschen Erziehungswissenschaft“ auf der Auftakt-Tagung des Projektes „Koloniales Erbe und Soziale Arbeit“ des Alice-Salomon-Archivs an der ASH Berlin in Kooperation mit der Universität Hildesheim (07.11.2023)
  • Input & Workshop „Rassismuskritisches (Zusammen-)Arbeiten im Seminar“ auf der Auftakt-Tagung des Projektes „Koloniales Erbe und Soziale Arbeit“ des Alice-Salomon-Archivs an der ASH Berlin in Kooperation mit der Universität Hildesheim (07.11.2023)
  • Vortrag „‘Ein Kind geht in die Bibliothek, um sich ein Buch auszuleihen, das von Afrika handelt.‘ – (Post-)kolonialismus, Rassismus und Schulbuch“ in der Vibi!-Aktionswoche an der TU-Darmstadt (14.11.2023)
2022
  • Vortrag & Podiumsdiskussion & Impuls-Panelabschlus auf der internationalen Konferenz zum ZBI-Projekt „Migration Lab Germany“ in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin: „Rassismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft“ & „Herausforderungen der politischen Bildung gegen Rassismus“ (31.05.- 01.06.2022)
  • Impulsvortrag & Workshop auf der Tagung Theorie und Praxis der politischen Bildung (Hessische Landeszentrale f. Politische Bildung u. Haus am Maiberg): „Rassismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft“ (16.06.-18.06.2022)
  • Vortrag auf der Tagung „Decolonize Teacher Education!?“ an der Universität Marburg: „Postkolonial und postnationalsozialistisch: Aufarbeitung als pädagogische Herausforderung in Schulen der Migrationsgesellschaft“ (15.07.2022)
  • Vortrag & Panelmoderation auf der Tagung „Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildung gemeinsam gestalten“ in der Schader-Stiftung Darmstadt: „‘Man soll uns doch gehen lassen.‘? Aufarbeitung und Rassismuskritik im pädagogischen Kontext“ (16./17.09.2022)
  • Vortrag & Moderation(en) auf der Tagung „Aktionswoche ‚Vielfalt bildet!‘: „Rassismuskritik und Migrationsgesellschaft – Alte und neue Herausforderungen“ (14. 11.2022)
  • Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Praxislabors der TU-Darmstadt: „Kultur und Kolonialpädagogik“ (17.11.2022)
2021
  • Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Bildung dekolonisieren“ WiSe 2020/21 an der TU-Berlin: "‘Kolonisieren heißt Erziehen‘: Kolonialpädagogik und Kolonialrassismus in der deutschen Erziehungswissenschaft bis in die NS-Zeit und Nachwirkungen“ (20.01.2021)
  • Gastvortrag & Filmgespräch zum Thema: „Die koloniale Frauenbewegung und die frühe Soziale Arbeit“ & zum Film „Wir hatten eine Dora in Südwest“ [In Zusammenarbeit mit dem Frauen*büro und dem Alice Salomon Archiv der Alice Salomon Hochschule Berlin] (25.01.2021)
  • Vortrag & Workshop auf der Tagung „Theorie und Praxis der politischen Bildung“: „‘Dritte Schuld‘ – Aktuelle Schwierigkeiten der Aufarbeitung der NS-Zeit in der politischen Bildung“ und „Neutralität im Umgang mit der (NS-)Geschichte? Kritische Ansätze gegen Vergessen und Verdrängen“ [In Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale f. Politische Bildung u. Haus am Maiberg] (13.-14.05.2021)
2020
  • Gastvortrag am Fachtag für Demokratie und Menschenwürde 2020 „Kein Platz für Hass“, Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus/Kreis Gross-Gerau: „Der Ursprung und die Kontinuitäen des (Kolonial-)Rassismus in der deutschen Mehrheitsgesellschaft“ (15.09.2020)
  • Gastvortrag auf der Tagung Menschenrechte der FH Würzburg zu Kontinuitäten der NS-Ideologie im Rechtsextremismus: „NS-Vergangenheit und (Dis-)Kontinuitäten. Zur Bedeutung der Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte für die Pädagogik“ (08.12.2020)
2019
  • Mitarbeit, Podiumsgespräch & Moderation in der Film- und Diskussionsreihe: „Revision. Rom*nja-Bürgerrechtsbewegung und Kämpfe gegen Antiziganismus“ (04-06/2019)
  • Vortrag & Workshop auf der Tagung Theorie und Praxis der politischen Bildung (Hessische Landeszentrale f. Politische Bildung u. Haus am Maiberg): „Kontinuität kolonialrassistischer Denkfiguren in den Diskursen der Neuen Rechten“ und „Aufklärung als Schutzimpfung“? Zur Ausbildung der Lehrer*innen über die NS-Zeit“ (30.05.-01.06/2019)
  • Vortrag & Workshop Studientag Rechtsextremismus Frankfurt University of Applied Sciences: “Pädagogische Konzepte: Kontinuitäten, Diskontinuitäten aus der NS-Pädagogik“ (04.-05.07/2019)
  • Blockseminar & Workshop im Rahmen der Methodenwoche der Univ. Frankfurt: „Kritische Diskursanalyse auch als Methode der Erziehungswissenschaft“ (24.-27.09/2019)
  • Gastvortrag im Promotionskolloquium Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Universität Wuppertal: „Zur Geschichte der deutschen Kolonialpädagogik bis in die NS-Zeit und Kontinuitäten des Kolonialrassismus in den Diskursen der sog. Neuen Rechten" (24.10.2019)
  • Vortrag & Podiumsgespräch „NS-Verbrechen, NS-Ideologie, NS-Pädagogik – heute“ mit anschließender Diskussion mit Prof. Dr. Benjamin Ortmeyer und Carolin Heymann im Gespräch mit Marc Grünbaum (Dezernent für Jugend der Jüdischen Gemeinde Frankfurt) (19.11.2019)
2017-2018
  • Buchvorstellung & Podiumsgespräch zur Dissertation „Kolonialpädagogische Schriften in der NS-Zeit“, Veranstaltung der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Universität Frankfurt (26.10.2017)
  • Gastvortrag Rosa-Luxemburg-Stiftung Rheinland-Pfalz: „Begegnet, belehrt und beseitigt? Zum Kolonialrassismus“ (01.12.2018)
2023
  • Kaya, Z. Ece (2023): „Das Element der Barbarei“: Kultur und ‚Abendland‘ in der deutschen Kolonialpädagogik. In: Baquero Torres, Patricia/Mai-Anh Boger/Charlotte Chadderton/Lalita Chamakalayil/Susanne Spieker/Anke Wischmann (Hrsg.): Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Jahrbuch für Pädagogik 2023. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 186-199.
2022
  • Kaya, Z. Ece (2022): Antisemitismus, Antiromaismus und Rassismus – Kontinuität(en) und Aufarbeitung am Beispiel der universitären Ausbildung von pädagogischen Fachkräften. In: Akbaba, Yalız/Buchner, Tobias/Heinemann, Alisha M.B. u.a. (Hrsg.): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen – Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen, Wiesbaden: Springer VS [Peer-Review]
  • Kaya, Z. Ece/Müller, Saskia/Riepenhausen, Jonas (2022): Die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit. Kontinuitäten der NS-Zeit in der Sozialen Arbeit. In: Köttig, M./Meyer, N./Bach, J. u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Rechtsextremismus – Ein Studienbuch für Lernende und Lehrende, Leverkusen: B. Budrich [Peer-Review]
2021
  • Kaya, Z. Ece (2021): „Faking the confrontation “? Kolonialrassismus und Kolonialpädagogik vor und während der NS-Zeit – Kontinuität und Nachwirkungen, in: Kaya/Rhein 2021, Weinheim/Basel: Beltz-Juventa, S. 116–130.
  • Kaya, Z. Ece/Rhein, Katharina (2021) (Hrsg.): Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen, Weinheim/Basel: Beltz-Juventa
2020
  • Kaya, Z. Ece/Müller, Saskia/Riepenhausen, Jonas (2020): NS-Vergangenheit und (Dis-)Kontinuitäten. Zur Bedeutung der Aufklärung über die NS-Zeit für die Pädagogik. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, Schwerpunktausgabe: „Soziale Arbeit und extreme Rechte“ hrsg. v. Köttig, Michaela/Meyer, Nikolaus, Apr. 20/Jg. 69, S. 122–131. [Peer-Review]
2018
  • Kaya, Z. Ece (2018): [Co-Autorin der Autor*innenkollektive der Forschungsstelle NS-Pädagogik] in: Ortmeyer, Benjamin (Hrsg.): NS-ideologische Publikationen des Beltz-Verlags 1933–1944, Weinheim/Basel: Beltz-Juventa
2017
  • Kaya, Z. Ece (2017): Kolonialpädagogische Schriften in der NS-Zeit. „Eine spezifisch deutsche Theorie der Kolonisation“ – Zur Geschichte des Kolonialrassismus in der deutschen Erziehungswissenschaft, Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.
  • Kaya, Z. Ece (2017): Unzulässige Manöver – die Biografie Max Traegers im Spannungsfeld von Diskurs und Ideologie, in: Brumlik, Micha/ Ortmeyer, Benjamin (Hrsg.): Max Traeger – Kein Vorbild. Person, Funktion und Handeln im NS-Lehrerbund und die Geschichte der GEW, Weinheim/Basel: Beltz-Juventa, S. 187–204.
2013
  • Kaya, Z. Ece (2013): „Afrika als europäische Aufgabe“ oder „eine spezifisch deutsche Theorie der Kolonisation“? Zur Geschichte eines ideologischen Diskurses, in: Hawel, Marcus & Herausgeber_innen-kollektiv (Hrsg.): Doktorand_innen-Jahrbuch 2012 der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin: VSA, S.135–151.
  • Kaya, Z. Ece (2013) (Hrsg. u.a.) [Mitarbeit im Herausgeber_innen-kollektiv: Baron, Christian/Hannemann, Isabelle/Judenau,Cristof/Kaya, Z.Ece (u.a.)] in Hawel, Marcus & Herausgeber_innen-kollektiv (Hrsg.): Doktorand_innen-Jahrbuch 2012 der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin: VSA.
2012
  • Kaya, Z. Ece (2012): „Kolonisieren heißt Erziehen!“ – Kolonialpädagogik und Weißsein in der deutschen Erziehungswissenschaft, in: Aßner,Manuel/ Breidbach,Jessica/ Mohammed, Abdel Amine (u.a) (Hrsg.): Afrikabilder im Wandel? Quellen, Kontinuitäten, Wirkungen und Brüche, Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 65–76.
2010
  • Kaya, Z. Ece (2010): Lexikonartikel zu den Begriffen „Ideologie/Ideologiekritik, Parrhesia, Mediendiskurs, Politikerdiskurs/der politische Diskurs, Quantitative Aspekte der Kritischen Diskursanalyse, Sagbarkeitsfeld, Politikwissenschaftliche Diskursanalyse“ und „Wahrheit“ (Letzteres in Kooperation mit Regina Wamper). In: Jäger, Siegfried/ Zimmermann, Jens (Hrsg.): Lexikon Kritische Diskursanalyse. Eine Werkzeugkiste, Münster: Unrast.
2008
  • Kaya, Z.Ece/Fraede, Sabine (2008): „Antisemitismus als Defekt oder Funktion der Mehrheitsgesellschaft“. Tagungsbericht zum DISS-Colloquium vom 14.-16.11.2008 in Würzburg. Link