Olga Zitzelsberger, Wissenschaftliche Leitung des Praxislabors am Institut für Allg. Pädagogik und Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt.
Akademische Abschlüsse
2000 Promotion in Pädagogik an der TU Darmstadt
1992 Diplom in Soziologie an der TU Darmstadt
Akademische Ausbildungen
1985 – 1992 Diplomstudium der Soziologie (Wahlpflichtfächer Pädagogik und Wirtschaftswissenschaften an der TU Darmstadt
1983 – 1995 Diplomstudium des Sozialwesens an der Staatlichen Fachhochschule Würzburg
Ausbildung
1980 – 1983 Ausbildung zur Chemielaborantin bei der BASF Ludwigshafen
Schulbildung
2. Bildungsweg: Realschule, Berufsausbildung Fachoberschule
Forschungsgebiete
Geschlechter- und Migrationsforschung, Hochschuldidaktik
Weitere Berufs- und Lehrtätigkeiten
seit 2002 Leitung des Praxislabors am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, an der Technischen Universität Darmstadt.
2000 – 2001 Wiss. Mitarbeiterin mit Leitungsfunktion an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt, Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Forschungsprojekt: „Was bleibt? Spuren des literarischen Unterrichts in der Lesegeschichte und Medienpraxis von 17-18jährigen HauptschulabsolventInnen.“ (DfG Schwerpunkt Lesesozialisation in der Mediengesellschaft)
2000 Mitarbeiterin beim Hauptvorstand der IG Metall Frankfurt, Konzeption und Durchführung einer Befragung von Aufsichtsratsmitgliedern der IG Metall in den Aufsichtsräten im Organisationsbereich der IG Metall.
1998 – 1999Projektmitarbeiterin bei Hypatia Verein zur Förderung von Frauen in Naturwissenschaft und Technik e.V., Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation des Kongresses Frauen in Naturwissenschaft und Technik
1996 – 1997 Projektmitarbeiterin bei FiT Frauen in der Technik, Rechercheprojekt zu Netzwerken von Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Publikation.
1994 – 1995 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der FH Darmstadt, Durchführung des Forschungsprojekts zum internationalen Vergleich (USA, Frankreich, Deutschland) von monoedukativen Studiengängen im Natur- und Ingenieurwissenschaftlichen Bereich und Konzeption eines Informatikstudiengangs für Frauen. Realisierung in Wilhelmshaven (Wirtschaftsinformatik).
1993 – 1994 Studienberaterin an der Technischen Universität Darmstadt, Beratung von Studieninteressierten und von Studierenden während dem Studium sowie beim Übergang in eine berufliche Tätigkeit, Projektbegleitung.
1992 – 1994 Dozentin bei Carpe Diem Institut für Sozialwissenschaftliche Beratung und Bildungsarbeit
Gründung und Aufbau des sozialwissenschaftlichen Beratungsinstituts, Durchführung von Tagungen (zum Teil in Kooperation), Konzeptionelle Arbeiten.
1983 – 1992 Tätigkeiten neben dem Studium: BASF Würzburg, Stiftung Liebenau Tettnang, Frauenhaus AWO Würzburg, DGB Bundesjugendbildungszentrum Oberursel, IB Darmstadt u.a. Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen (Tages-, Wochenend- und Wochenseminare sowie Bildungsurlaube in der Politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Computerschulungen).
Lehrbeauftragte an Universitäten und Hochschulen
SS 2001 Universität Mainz
SS 1998 TU Darmstadt
SS 1998 – SS 1997 Hochschule Darmstadt
1992/93 TU Darmstadt
Differenzreflexive Lehrveranstaltungen
- Migration und Bildung (Kooperationsseminar mit der Uludag Universität in Bursa/Türkei)
- Institutionelle Diskriminierung
- Das Versprechen der Interkulturellen Kompetenz
- Postmigrantische Selbstverortungen in Bildungsprozessen
- Dekonstruktion in der Frauenforschung
- Gleichheit gewährleisten – Differenz anerkennen als Herausforderung der Pädagogik
- Frauen in der Wissenschaft
- Frauen in Naturwissenschaft und Technik
- Technik hat kein Geschlecht. Zu aktuellen Debatten. Über die historische Aneignung von Technik durch die Geschlechter
Seminare zur Professionalisierung
- Pädagogik als Beruf
- Berufsfelderkundungen
- Theorie-Praxis-Reflexionen
- Theorie und Erfahrung: Zum spannungsvollen Verhältnis pädagogischer Praxis und ihrer kritischen Reflexion
- Ingenieurwissenschaften im Vergleich Deutschland, Frankreich, Finnland
- Zeit- und Projektmanagement für Doktorandinnen
Universitäre Lehr-Lernforschung / Tutorielle Lehre
- Pädagogische Begriffsbildung (jedes Semester mit Tutor_innen)
- Lektüre und Vermittlung pädagogischer Fachliteratur
- Forschungsfeld und –kolloquium – Universitäre Lehr-Lernforschung
Studienlehrprojekte
- Chancen und Grenzen interkulturellen Lernen am Beispiel der internationalen Jugendarbeit
- Rassismus an deutschen Schulen? Kooperation mit der Bertholt Brecht Schule in Darmstadt
- Projektunterricht gestalten. In Kooperation mit der Freien Comenius Schule in Kranichstein
- Geschlossene Gesellschaft? Pädagogische Konzepte für Jugendliche/junge Erwachsene beim Übergang von Schule zum Beruf. In Kooperation mit job central in Weinheim
- Pädagog/innen im Spannungsfeld ganztägig arbeitender Schulen. In Kooperation mit dem Schuldorf Bergstraße
Empirische Sozialforschung
- Zur Genese wissenschaftlicher Zugänge in den Bildungswissenschaften
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Einführung in qualitative Methoden der Sozialforschung I und II
- Empirische Methoden in den Erziehungswissenschaften
Spezielle Themen
- Bildung und Lernen im Prozess (Kooperationsseminar mit der Uludag Universität in Bursa/Türkei)
- „Politische Ökonomie heute“ – Lektüreseminar zum „Kapital“ von Karl Marx
- Zeit als soziologische Kategorie
- Zur Geschichte und Aktualität von Frauenbildungseinrichtungen
- Biografie und Studium. Einführung in die erziehungswissenschaftliche Biografieforschung
Mitgliedschaft in akademischen Vereinigungen und Vereinen
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Bundesweites Netzwerk Gender und Diversity in der Lehre
Weitere Aktivitäten
- JURY Mitglied in der AG Aktion Weltoffenes Darmstadt der Wissenschaftsstadt Darmstadt
- Begleitausschuss Demokratie leben in Darmstadt: http://www.vielfalt-in-darmstadt.de/
Weitere Tätigekiten:
Vertrauensdozentin der Hans- Böckler Stiftung
Mentorin bei Mentoring Hessen – Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft
2022 2020 |
|
|||
2019 |
|
|||
2018 |
|
|||
2017 |
|
|||
2016 |
|
|||
2015 |
|
|||
2014 |
|
|||
2013 |
|
|||
2005 – 2012 |
|
2021 2020 |
|
2019 |
|
2018 |
|
2017 |
|
2015 |
|
2013 |
|
2011 |
|
2010 |
|
2009 |
|
2008 |
|
2007 |
|
2006 |
|
2005 |
|
2004 |
|
2002 |
|
2001 |
|
2000 |
|
1997 |
|
1995 |
|
Wissenschaftliche Manuskripte |
|
Rezensionen |
|