Theresa Kulick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik (FB 03: Humanwissenschaften) der Technischen Universität Darmstadt.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Professionalisierung der Lehramtsausbildung im Kontext von Heterogenität
  • Differenzreflexive Fachdidaktik
  • Herstellung und Bearbeitung von Differenz im Schulkontext
  • Fachsprache und differenzreflexive Vernetzung in den Praxisphasen & im Praxissemester
Berufliche Tätigkeit
seit 03/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Darmstadt im Projekt Sprechen über Heterogenität, Arbeitsbereich Praxislabor, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik
seit 02/2023 Lehrkraft am Gymnasium Riedberg in Frankfurt am Main
05/2020 07/2022 Lehrkraft am Gymnasium Riedberg in Frankfurt am Main
10/2019 12/2019
Stipendiatin des SCHULWÄRTS-Programms des Goethe-Instituts: Praktikum an der Logos-Akademie in Tbilisi, Georgien
01/2016 04/2016
Ehrenamtlicher Deutschunterricht für Geflüchtete im Rahmen des Projekts „Start ins Deutsche“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main
10/2013 05/2020 Lehrkraft an der Altkönigschule in Kronberg
Ausbildung/Studium
05/2020 01/2022 Vorbereitungsdienst (Referendariat) am Gymnasium Riedberg (2. Staatsexamen)
09/2016 01/2017 Auslandssemester am King’s College London, Großbritannien
10/2014 06/2020
Studium Lehramt für Gymnasium (L3) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main: Ethik und Philosophie (1. Staatsexamen)
10/2012 06/2018
Studium Lehramt für Gymnasium (L3) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main: Deutsch, Geschichte (1. Staatsexamen)
07/24 gemeinsam mit Madline Fischer, Miriam Grabarits, Kristin Zech und Kathrin Schulz Workshop „Interdisziplinäre Vermittlung von Differenz: Die digitale Lernbar ,Differenzkonstruktionen im Fächerkontext'„ im Rahmen der Tagung „Professionelle Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte stärken. Ein interdisziplinärer Austausch zur fachdidaktischen Lehrkräftebildung“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
03/24: gemeinsam mit Olga Zitzelsberger Workshop „Vielfalt digital und fächerübergreifend vermitteln: die digitale Lernbar ,Differenzkonstruktionen im Fächerkontext‘ für angehende Lehrer:innen an der TU Darmstadt“ im Rahmen der Tagung „Klassismus in Hochschule und Gesellschaft“ an der TU Darmstadt
02/2024 Vortrag „Vielfalt digital und interdisziplinär vermitteln: Vorstellung der digitalen Lernbar ,Differenzkonstruktionen im Fächerkontext‘ am Beispiel der allgemeinpädagogischen und geschichtsdidaktischen Lernbausteine zur Differenzkategorie Ableismus“ im Rahmen der RMU-Dialogkonferenz „Neue Formate fachdidaktischer Lehre“ and der JGU Mainz
11/2017 Vortrag „Zur Geschichte der Germanistik an der Universität Frankfurt im Nationalsozialismus“ im Rahmen des wissenschaftshistorischen Kolloquiums der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
2025
  • Theresa Kulick, Lea Belz, Christian Ruder, Madeleine Amend: Sexuelle Bildung – wo steht das Fach Biologie heute? Heteronormativitätskritische Analyse hessischer Biologie-Schulbücher. In: Florian Cristóbal Klenk, Tamás Jules Fütty, Denise Bergold-Caldwell, Yalız Akbaba (Hrsg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Bd. 21/2025. Geschlecht im Kontext Schule – New Gender, Old School? (im Erscheinen).
2024
  • Florian Cristóbal Klenk, Theresa Kulick, Olga Zitzelsberger: Intersektionen von Heteronormativität und Rassismus. Annäherungen an das schulische Feld. In: Hans Karl Peterlini, Jasmin Donlic (Hrsg.): Jahrbuch Migration und Gesellschaft „Gender*Queer"
Rezensionen
2024
  • Klenk, Florian Cristóbal/Kulick, Theresa (2024): Gender im Unterricht. Sammelrezension zu: Julia Maria Siemoneit, Karla Verlinden, Elke Kleinau (Hrsg.): Sexualität, sexuelle Bildung und Heterogenität im erziehungswissenschaftlichen Diskurs (Beltz Juventa); Marita Kampshoff, Bettina Kleiner, Antje Langer (Hrsg.): Trans* und Intergeschlechtlichkeit in Erziehung und Bildung. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung (19) (Barbara Budrich); Gruppe und Spiel: Kreative Methoden für die Kinder- und Jugendarbeit, Schule und den Ganztag. Themenheft: Gender und Vielfalt (1/48) (Friedrich Verlag); Birgit Palzkill, Frank G. Pohl, Heidi Scheffel: Diversität im Klassenzimmer. Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Schule und Unterricht (Cornelsen). In: Pädagogik (74), S. 53-56.