Heterogenität als Qualitätsherausforderung in der Lehramtsausbildung

Anliegen des 2014 gegründeten Projekts „Heterogenität“ ist es, Lehramtsstudierende an eine migrationsgesellschaftliche und rassismuskritische Perspektive heranzuführen. Wirkungsmächtige Unterscheidungen entlang von herkunftsbezogenen Kategorien sollen pädagogisch sichtbar gemacht und im Spannungsfeld von Benachteiligung und Privilegierung reflektiert werden.

Sonderpreis für „Gender-sensible und Diversity-gerechte Lehre" 2015

Im Rahmen des Athene-Preises für gute Lehre erhielten die Mitarbeiterinnen (links nach rechts) Olga Zitzelsberger, Insa Curic (Ehemalige) und Lisa Freieck den Sonderpreis für „Gender-sensible und Diversity-gerechte Lehre" 2015

Rassismusrelevante Wissensbestände und Strukturen tragen zur gesellschaftlichen Ordnung und Ungleichheit maßgeblich bei. Pädagogische Akteur*innen, aber auch Konzepte, Institutionen und Bildungszusammenhänge sind von diesen Strukturen keineswegs ausgenommen, sondern ein Bestandteil dieser und involviert in rassistische Reproduktionen. Zuschreibungen an Schüler*innen aufgrund von Hautfarbe, religiöser und kultureller Zugehörigkeit, nationaler Herkunft u. ä. gehen oftmals Hand in Hand mit abwertenden Vor- und Unterstellungen sowie Bewertungen hinsichtlich ihres Sozialverhaltens, ihrer schulischen Leistungsfähigkeit und generellen Prognosen über „Können“ und Potenziale. Auch Bildungsmaterialien wie Schulbücher sind indes nicht frei von postkolonialen, antisemitischen und antiziganistischen Repräsentationen, sondern können wirkungsmächtige Träger gesellschaftlicher Normalitätsvorstellungen und hierarchisierender Unterscheidungen sein. Gleichzeitig trifft die pädagogische Thematisierung von Rassismus auf das Problem, dass rassistische Diskurse und Diskriminierungen in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit vorwiegend als Rechtsextremismus thematisiert werden, wodurch strukturelle, institutionelle und oftmals auch subtile Ebenen von Alltagsrassismus unsichtbar bleiben.

Für die pädagogische Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung im Kontext von Migration und Flucht werden jedes Semester drei Seminare mit jeweils unterschiedlichen Zugängen angeboten: ein historisch-systematisches Seminar zur Vermittlung theoretischer Grundlagen im Bereich Rassismuskritik und Migrationspädagogik, ein theorie-praxis-reflektierendes Seminar mit explizitem Bezug zu rassistischen Diskriminierungen in Schule und Unterricht sowie ein biographisches Seminar zum Verhältnis von Ungleichheit und Subjektivierung. In intersektionaler Perspektive soll Rassismus zudem in seiner systematischen Überlagerung mit Sexismus, Heteronormativität und Klassismus betrachtet und rassistische Zuordnungen auch in Abhängigkeit von geschlechtlich-sexuellen und sozioökonomischen Positionierungen diskutiert werden.

Auf diese Weise soll es zukünftigen Lehrer*innen ermöglicht werden, sich selbstkritisch mit strukturellen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen auseinanderzusetzen, die pädagogische Verstrickung in gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse wahrzunehmen und die eigene Professionalität in der Migrationsgesellschaft zu reflektieren.

Attia, Iman: Die ‚westliche‘ Kultur und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus, Bielefeld, 2009.

Broden, A./ Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zur Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld 2010.

Castro Varela, Maria do Mar/ Dhawan, Nikita: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, Bielefeld 2016.

Doğmuş, Aysun, Karakaşoğlu, Yasemin, Mecheril, Paul (Hrsg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft, Wiesbaden 2016.

Elverich, Gabi/ Kalpaka, Annita/Reindlmeier, Karin (Hrsg.): Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft, Frankfurt am Main/London 2006.

End, Markus/ Herold, Kathrin/ Robel, Yvonne (Hrsg.): Antiziganistische Zustände. Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments, Münster 2009.

Gomolla, Mechthild/ Radtke, Frank-Olaf: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, Wiesbaden 2007.

Lutz, Helma/ Wenning, Norbert (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft, Opladen 2001.

Mecheril, Paul (Hrsg.): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft, Bielefeld 2014.

Mecheril, Paul: Einführung in die Migrationspädagogik, Weinheim/Basel 2004.

Melter, Claus/ Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismuskritik, Bd. 1, Rassismustheorie & – forschung, Schwalbach/Ts. 2009.

Messerschmidt, Astrid: Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte, Frankfurt am Main 2009.

Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel (Leo) beim Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Mitte von Berlin/ Marmer, Elina (Hrsg.): Rassismuskritischer Leitfaden. Zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora, Hamburg/ Berlin 2015.

Rommelspacher, Birgit: Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht, Berlin 2006.

Scharathow, Wiebke/ Leiprecht, Rudolf (Hrsg.): Rassismuskritik, Bd. 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit, Schwalbach/Ts. 2009.

Schneiders, Thorsten Gerald (Hrsg.): Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, Wiesbaden 2009.

Steinbach, Anja/ Leiprecht, Rudolf (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch, Bd. 1: Grundlagen – Differenzlinien – Fachdidaktiken, Schwalbach/Ts. 2015.

Steinbach, Anja/ Leiprecht, Rudolf (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch, Bd. 2: Sprache – Rassismus – Professionalität, Schwalbach/Ts. 2015.

Steyerly, Hito/ Gutiérrez Rodríguez , Encarnación (Hrsg.): Spricht die Subalterne Deutsch? Migration und postkoloniale Kritik, Münster 2003.

Terkessidis, Mark: Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive, Bielefeld 2004

Der Landesverband wurde 1980 als Interessenvertretung der in Hessen lebenden deutschen Sinti und Roma gegründet. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Bildungsarbeit zum Thema Antiziganismus, die Aufklärung über die Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma sowie individuelle Beratung und Unterstützung für die in Hessen lebende Minderheit der Sinti und Roma.

Da die Auseinandersetzung mit Antiziganismus auch dem Heterogenitätsprojekt ein wichtiges Anliegen ist, findet sie in den Projektseminaren ebenfalls Beachtung. Die Sensibilisierung für dieses Thema soll durch die Zusammenarbeit mit dem Landesverband im Rahmen eines oder mehrerer Workshops weiter gefördert werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.sinti-roma-hessen.de/

Die Kooperation mit der HEMS, als Selbstständige Berufliche Schule für Elektrotechnik und Informationstechnik in Darmstadt, findet im Rahmen des Europaprojekts „Erasmus+“ statt. Primäres Ziel des Projekts ist die Förderung des internationalen Austausches und der Mobilität von Berufsschüler*innen der Partnerstädte. Zu den am Europaprojekt beteiligten Partnerstädten gehören Brescia/Italien, Liepaja/Lettland, Plock/Polen und Darmstadt/Deutschland.

Das Heterogenitätsprojekt engagiert sich hierbei insbesondere im Bereich der Erarbeitung und Reflexion interkultureller Kompetenz: Die geplante Zusammenarbeit von Lehrkräften und Studierenden soll nicht zuletzt auch den Berufsschüler*innen vorbereitend in Hinblick auf ihren anstehenden Auslandsaufenthalt zugutekommen.

Weitere Informationen finden Sie unter:http://hems.de/hemshome/

Vorträge

  • Belz, Lea/Kasatschenko, Tatjana: „Tutorielle Lehre als außerschulische Praxisphase: Professionalisierung angehender Lehrer*innen in und für die Migrationsgesellschaft“, Vortrag im Rahmen der Tagung der Hochschulen des Niedersächsischen Verbundes zur Lehrerbildung und der Hochschulrektorenkonferenz: Lehrer*innen als Alleskönner? Querschnittsthemen zwischen Professionsanspruch und De-Professionalisierung, Universität Osnabrück, 19.09.2019
  • Freieck, Lisa: „(K)EINE FRAGE DER KULTUR? Impulse für diversitätsbewusstes Lehren in der Migrationsgesellschaft“, Fortbildung für Lehrkräfte an beruflichen und gymnasialen Schulen, koordiniert im Rahmen des Projektseminars „Wissen – Können – Differenz: theorie-praxis-reflektierende Perspektiven auf Rassismus, Migration und Schule“, Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt, 24.06.2019
  • Freieck, Lisa: „Die (Hoch-)Schule als postkolonialer Machtraum – Impulse für eine rassismuskritische Lehre“, Posterpräsentation auf der Tagung „Tutorielle Lehre und Heterogenität“, veranstaltet durch das Projekt „Kompetenzentwicklung durch interdisziplinäre und internationale Vernetzung von Anfang an“ (KI²VA), Darmstadt, 16.05.2019
  • Freieck, Lisa/Rotter, Elisabeth: „Pädagogik studieren? Inhaltliche, formale und berufsfeldspezifische Einblicke in den Studiengang Pädagogik Bachelor of Arts“, Vortrag im Rahmen des hochschulinternen Informationstages TUDay, Darmstadt, 15.05.2019
  • Freieck, Lisa/Rotter, Elisabeth: „Pädagogik studieren? Inhaltliche, formale und berufsfeldspezifische Einblicke in den Studiengang Pädagogik Bachelor of Arts“, Vortrag auf der Bildungsmesse hobit (Hochschul- und Berufsinformationstage), Darmstadt, 24.01.2019
  • Freieck, Lisa: „Alles Klasse? Macht- und herrschaftskritische Perspektiverweiterungen auf Aufklärung und Zeitgeschichte“, Vortrag im Rahmen der Einführungsvorlesung in die Allgemeine Pädagogik, Technische Universität Darmstadt, 18.12.2018
  • Kasatschenko, Tatjana: „>>… aber wer sagt denn, dass ich privilegiert bin?<< Rassismuskritische Hochschullehre: Bildungsprozesse zwischen Abwehr und Anerkennung“, Vortrag im Rahmen der internationalen Summer School: Affekte und Effekte: Perspektiven der sozial- und kulturwissenschaftlichen Gender Studies, Ludwig-Maximilians-Universität München, 27.07.2018
  • Kasatschenko, Tatjana/Zitzelsberger, Olga: „Weiterbildungsperspektive: Wie lässt sich eine differenzreflexive Professionalisierung von Pädagog_innen in der Migrationsgesellschaft denken?“, im Rahmen des 2. DEAE-Symposions zur konzeptionellen Weiterentwicklung von migrationssensibler Familienbildung, Frankfurt am Main, 23.10.2017
  • Kasatschenko, Tatjana: „Distanzierung als Privileg: Umgangsformen mit und in einer diskriminierungskritischen Lehrer_innenbildung“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung, Solothurn/Schweiz, 07.09.2017
  • Kasatschenko, Tatjana: „Patriarchal, migrantisch, anders? Zum Verhältnis von Rassismus und Sexismus“, im Rahmen des Fachtags: Du Tarzan – ich Jane. Strategien zur Überwindung stereotyper Geschlechterrollen und Zuschreibungen. Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis: Hamburg-Ost, 28.03.2017
  • Kasatschenko, Tatjana: „Interkulturalität in der Bildungsarbeit: Gesellschaftliche Bedeutung herkunftsbezogener Zuschreibungen“, Workshop im Rahmen des Fachtags: Du Tarzan – ich Jane. Strategien zur Überwindung stereotyper Geschlechterrollen und Zuschreibungen. Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis: Hamburg-Ost, 28.03.2017
  • Freieck, Lisa/Kasatschenko, Tatjana: „Normalisierter Rassismus: Zur (Un-)Sichtbarkeit des Alltäglichen“ im Rahmen der Veranstaltung 'Wir nehmen Rassismus persönlich' – ein Abend zum Thema Alltagsrassismus von Amnesty International Bezirk Darmstadt, 21.03.2017
  • Freieck, Lisa/Kasatschenko, Tatjana: „Kolonialrassismus, Aufklärung und bürgerliche Wissenskonstruktionen“, Vortrag im Rahmen der Einführungsvorlesung in die Allgemeine Pädagogik, Technische Universität Darmstadt, 10.01.2017
  • Freieck, Lisa/Herrmann, Katharina: „Ohne Angst verschieden sein? Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Anerkennung und Diskriminierung“, Workshop im Rahmen des Kooperationsprojekts „Gemeinsam das das WIR gestalten“ des Studierendenwerks Darmstadts und der Interessengemeinschaft der Darmstädter Migrantenselbstorganisationen, TU Darmstadt, 05.11.2016
  • Kasatschenko, Tatjana: „>Er, Sie, Wir< und >die Anderen< – zur sozialen Konstruktion von Geschlecht und Kultur“, im Rahmen der Vortragsreihe: Pädagogische Praxis, Differenz und soziale Ungleichheit, Universität zu Köln, 25.05.2016
  • Freieck, Lisa/Kasatschenko, Tatjana: „Kulturalisierungskritik als Gegenstand und Aufgabe rassismuskritischer Bildung(sarbeit)“, im Rahmen der Veranstaltung: Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Interdisziplinäre Tagung der Fakultät Bildung Architektur Künste, Universität Siegen, 07.04.2016
  • Freieck, Lisa/Kasatschenko, Tatjana: „Bildungsarbeit in globalen Dominanzverhältnissen“, Workshop im Rahmen des Fachtags für Multiplikatorinnen in der Bildungsarbeit, Jahresprojekt des Landesverbands Ev. Frauen in Hessen und Nassau e.V.: MehrFachZugehörigkeit … und wer bist Du?, EKHN Erwachsenenbildung und Familienbildung, Frankfurt am Main, 19.02.2016
  • Freieck, Lisa/Herrmann, Katharina: „Wer sind wir und wer sagt das? Aktuelle Perspektiven auf Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft“, Workshop im Rahmen des Kooperationsprojekts „Gemeinsam das WIR gestalten“ des Studierendenwerks Darmstadts und der Interessengemeinschaft der Darmstädter Migrantenselbstorganisationen, TU Darmstadt, 12.12.2015
  • Freieck, Lisa/Kasatschenko, Tatjana: „Heterogenität als Qualitätsherausforderung in der Lehramtsausbildung – Zur Entwicklung einer migrationsgesellschaftlichen Lehrprofessionalität“, im Rahmen der Veranstaltung: 2. Zukunftsforum Bildungsforschung: Lehrer/innenbildung im Fokus – Forschungsperspektiven auf Kompetenz und Professionalisierung, PH Heidelberg, 27.11.2015
  • Biertümpel, Antje/Menhard, Ioanna: „Krisenerfahrungen und die Frage nach Bildungsbedingungen von Solidarität in griechischen und deutschen Kontexten". PH Freiburg, 23.01.2015
  • Biertümpel, Antje/Götschel, Helene/Zitzelsberger, Olga: „Geschlechter(de)konstruktionen und Heterogenität in der Lehramtsausbildung“. Im Rahmen des 14. Momentum-Kongresses in Hallstatt/Österreich, 17.10.2014 (Bericht über den Vortrag in der Tagungszeitschrift)
  • Götschel, Helene/Klenk, Florian Cristobal: “Teaching Queer Issues in Teacher Education”, Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research ECER, Universidade do Porto, Porto/Portugal, 09.09.2014
  • Götschel, Helene: “Looking at Physics from a Gender Studies Perspective”, Vortrag und Workshop im Rahmen der International Conference of Physics Students, Universität Heidelberg, Fachbereich Physik, 12.08.2014
  • Götschel, Helene/Klenk, Florian Cristobal: “Teaching Gender Studies and Queer Studies in STEM Teacher Education”. Posterpräsentation im Rahmen der Gender & STEM Conference 2014, Technische Universität Berlin, 04.07.2014
  • Biertümpel, Antje/Menhard, Ioanna: „Crisis experiences and educational processes in Greek and German contexts“. Im Rahmen der Veranstaltung: IV. International Conference on Critical Education “Critical Education in the Era of Crisis”, Aristoteles Universität Thessaloniki/Griechenland, 23.06.2014 (Veröffentlichung im Tagungsband geplant)
  • Götschel, Helene: „Gender and Diversity in Higher Education“. Key Note. International Summer School “Gender in Teaching”, TU Berlin, Campus El Gouna/Ägypten, 18.06.2014

Veröffentlichungen

  • Kasatschenko, Tatjana/Zitzelsberger, Olga (2019): Zur Ent/täuschung pädagogischer Professionalität: Wie die eigene Bildung Professionalisierungsprozesse behindert. In: Geisen/Iller/Kleint/Schirrmacher (Hrsg.): Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. Interdisziplinäre Praxisforschung. Münster: Waxmann Verlag, S. 53-66.
  • Kasatschenko, Tatjana (2016): Berufliche Bildung und Migration: Kulturrassismus als Strukturelement. In: berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, Heft 162, Detmold: Eusl Verlag, S. 33-35.
  • Freieck, Lisa (2016): Negativ-dialektische Perspektiven auf Bildung und Rassismus. Zum methodologischen Zusammenhang von Kritischer Bildungstheorie und rassismuskritischer Pädagogik. In: Ragutt, Frank (Hrsg.): „Menschlichkeit der Bildung“ – Sammelband zur Bildungsphilosophie Heinz-Joachim Heydorns. Paderborn: Schöningh Verlag, S. 129-144.
  • Curic, Insa/Freieck, Lisa (2016): Von Stolperfallen und Umwegen – (Un-)Möglichkeiten der Vermittlung einer rassismuskritischen Perspektive in der Lehramtsausbildung, in: Balzter, Nadine/Klenk, Florian/Zitzelsberger, Olga (Hrsg.): Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung, Leverkusen: Barbara Budrich Verlag, S. 223-246.
  • Freieck, Lisa/Kasatschenko, Tatjana (2016): Kulturalisierungskritik als Gegenstand und Aufgabe rassismuskritischer Bildung. In: Weiß, Gabriele (Hrsg.): Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst. Bielefeld: transcript Verlag, S. 383-396.
  • Freieck, Lisa/Kasatschenko, Tatjana (2016): „Kinder der anderen Kultur“ – Zur Bedeutung von Kulturalisierungs- und Rassismuskritik für die universitäre Lehramtsausbildung. In: Dörner, Olaf/Iller, Carola/Pätzold, Henning/Robak, Steffi (Hrsg.): Differente Lernkulturen – regional, national, transnational. Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Leverkusen: Barbara Budrich Verlag, S. 217-227.
  • Götschel, Helene (2015): Geschlechtervielfalt in der Lehramtsausbildung. In: Wedl, Juliette/Bartsch, Annette (Hrsg.): Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung Berlin u.a.: Transcript Verlag, S. 489-515.
  • Götschel, Helene (2015): Image, Fachkultur und Wissen. Wechselwirkungen zwischen Physik und Gender. In: Bath, Corinna/Both, Göde/Lucht, Petra/Mauß, Bärbel/Palm, Kerstin (Hrsg.): Modelle der Gender-Lehre in den Ingenieurwissenschaften – Perspektiven der Institutionalisierung. Berlin: LIT-Verlag, S. 149-174.
  • Götschel, Helene/Klenk, Florian C. (2015): Biologisches Wissen im pädagogischen Geschlechterdiskurs. In: Aßmann, Birthe/Koreuber, Mechthild (Hrsg.): Das Geschlecht der Biologie. Anregungen zum Perspektivwechsel. Baden-Baden: Nomos Verlag.