WIR Modellprojekt: Darmstadt für Neubürger*innen

Das WIR-Modellprojekt „Wir sind DA! Darmstadt für Neubürger*innen“ wird im Rahmen des Landesprogramms „WIR – Wegweisende Integrationsansätze Realisieren“ und von der Wissenschaftsstadt Darmstadt gefördert. Die PaSo GmbH (gemeinnützige Gesellschaft für partizipative Sozialarbeit) in Darmstadt übernimmt die Umsetzung des Projektes. Das Praxislabor führt die wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation durch.

Das Praxislabor übernimmt die wissenschaftliche Begleitforschung des WIR Modellprojekts „Darmstadt für Neubürger*innen“, das von dem Projektträger PASO GmbH umgesetzt und vom Amt für Vielfalt und Internationale Beziehungen der Stadt Darmstadt im Rahmen des "WIR – Landesprogrammes gefördert wird.

Das strategische Ziel des Modellprojekts ist es, Neubürger*innen in Darmstadt die Erschließung jener Themen und Felder zu ermöglichen, die bislang weniger im Fokus städtischer und ehrenamtlicher Integrationsmaßnahmen standen. In erster Linie bestehen für Neu-Darmstädter*innen zunächst zentrale Themen und Fragen in den Bereichen Bildung, Erziehung, Soziales und Gesundheit, Spracherwerb, Wohnen und Arbeit im Vordergrund.

Mit nachhaltiger Integration wird im Projektkontext darüber hinaus aber auch die gleichberechtigte Teilhabe und Mitgestaltung der Stadtgesellschaft verstanden. Erklärtes Ziel ist es daher, im Rahmen des Projektes ein wechselseitiges Kennenlernen, Vernetzen zwischen Neubürger*innen, Tandempartner*innen, Institutionen und relevanten Akteur*innen zu ermöglichen. Dies wird realisiert durch das Thematisieren und Austauschen über Kunst, Kultur ebenso wie Natur und Umwelt. Dies sind neben existenziellen Fragestellungen Themenbereiche, die alle Bürger*innen betreffen und zu denen ein gleichberechtigter Zugang bestehen sollte. Auf Umsetzungsebene soll neben dem Angebot des Kennenlernens verschiedener stadtrelevanter Bereiche und Akteur*innen auch die aktive Einbindung geflüchteter Menschen und die Berücksichtigung von Wünschen und Bedürfnissen, im Sinne eines partizipativen Empowermentansatzes erfolgen.

Im Rahmen des Projektes stehen folgende Bereiche im Fokus und sollen Möglichkeit zum Austausch, Kennenlernen und dem Ausloten von Mitwirkungsmöglichkeiten bieten:

  • Natur und Klimaschutz
  • Wirtschaft
  • Nachhaltigkeit
  • Stadtgeschichte
  • Kultur und Freizeit

Projektverantwortliche: Hannah Kaußen, Geschäftsführerin der PaSo GmbH

Evaluatorinnen: Dr. Olga Zitzelsberger und Sevim Dylong M.A.

Projektlaufzeit: 04/2021 – 04/2024

November 2022 – März 2023 Stadtgeschichte Darmstadt

Der Baustein mit dem Titel „Stadtgeschichte Darmstadt“ geht offiziell am 16.November 2022 im Rahmen einer feierlichen Eröffnungsfeier im Justus-Liebig- Haus an den Start.
Hierfür wurde in den vergangenen Monaten am Begleitkonzept und der Umsetzung gearbeitet, indem bspw. Ausschreibungen für die Akquise von Tandempartner*innen erfolgte. Das Konzept des Bausteins beinhaltet u.a. die Durchführung einer Stadtralley durch Darmstadt, die Tandempartner*innen, bestehend aus Neubürger*innen und Alt-Bürger*innen Darmstadts, gemeinsam erleben.

Flyer – Baustein Stadtgeschichte