Dr. Katharina Rhein

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Dr. Katharina Rhein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • NS-Geschichte und ihre Nachwirkungen
  • Erziehung nach Auschwitz (in der Migrationsgesellschaft)
  • Nationalismus, Antiziganismus, Antisemitismus und Rassismus sowie entsprechende diskriminierungskritische Bildungsansätze
  • Kritische Bildungstheorien
Akademischer Werdegang
01/2018 Disputation – Veröffentlichung bei Beltz Juventa unter dem Titel „Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft. Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die Pädagogik“
05/2012 Abschluss des Magisterstudiums in Soziologie (1. HF) und Erziehungswissenschaften (2. HF)
04/2012 Annahme als Doktorandin durch den Promotionsausschuss des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
11/2011 Abschluss des Diplomstudiums in Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Sozialpädagogik
2003 Beginn des Studiums an der Goethe-Universität Frankfurt
2002 Abitur am Augustiner-Gymnasium Friedberg
Berufs- und Praxiserfahrung
Seit 09/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma
04/2018 03/2021 Ko-Leiterin der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen einer Postdoc-Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin
08/2017 12/2018 Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne Frank
03/2012 07/2017 Mitarbeit an der Forschungsstelle NS-Pädagogik
2011 2012 Wissenschaftliche Hilfskraft in eigenen „Kleinen Genderprojekten“ (siehe Forschungstätigkeit)
Forschungstätigkeit
2012 2017 Promotion („Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft. Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die Pädagogik“), gefördert mit einem Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung
02/2012 03/2016 Mitarbeit im DFG-Projekt: „Rassismus und Antisemitismus in erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Zeitschriften 1933-1944/45 – Über die Konstruktion von Feindbildern und positivem Selbstbildnis“
2013 2014 Mitarbeit im Projekt „Propagandafiguren des NS-Systems für Jugendliche im Kampf gegen die Gewerkschafts- und Arbeiterbewegung nach 1933 – Eine Studie anhand der NS-Zeitschriften für Lehrkräfte und Schülerschaft“; gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung
2012 Kleines Genderprojekt: „Frauen als Garantinnen des nationalsozialistischen Verfolgungs- und Lagerapparates“ (Antrag und Durchführung gemeinsam mit Mirja Keller)
08/2009 01/2012 Mitarbeit im Lern- und Forschungsprojekt „Reflexionen über die NS-Zeit und über die NS-Pädagogik als Vorbereitung auf den Lehrberuf“, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung (Diplomarbeit war Teil des Projekts)
Auslandsaufenthalte und Praktika
2010 2013 Mehrere Aufenthalte in Israel zwecks Filmrecherche und Dreharbeiten für „Erhobenen Hauptes. (Über)Leben im Kibbuz Ma’abarot“
10/2010 12/2010 Praktikum am Pädagogischen Zentrum des Fritz-Bauer-Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt
2005 Vierteljähriger Aufenthalt in Edinburgh/Schottland; Anleiten eine Kindergruppe mit zweisprachigen Kindern (Deutsch & Englisch)
2002 Vierteljähriger Aufenthalt in Brasilien, Praktikum in einer Schule für Kinder aus den Favelas
Verschiedenes
Seit 2023 Aufsichtsratsmitglied bei PaSo gGmbH (gemeinnützige Gesellschaft für parti-zipative Sozialarbeit)
Seit 2023 Elternbeirätin im IFZ-Kinder und Familienzentrum Niederrad
2014 Realisierung Dokumentarfilm »Drei Fälle von Kirchenasyl in Hessen. Betroffene Berichten.« (D 2014, 14 Min.) (Pro Asyl, Diakonie Hessen Nassau, No Border Ffm)
2010 2014 Realisierung Dokumentarfilm „Erhobenen Hauptes. (Über)Leben im Kibbuz Ma'abarot“ (2014) (Link zum Film)
Universitäre Lehrerfahrung
SoSe 2025 Erinnerung im Wandel. Gedenken zwischen Politik und Pädagogisierung (gemeinsam mit Dr. Daniel Keil) (Goethe-Universität)
WiSe 2021/22 Lehrauftrag: Diskriminierungskritische Stadtrundgänge – Eine Suche nach Spuren von Ausgrenzung, Verfolgung und Widerstand in Darmstadt (TU Darmstadt)
WiSe 2020/21 Lehr-Forschungsseminar: „Mit Verlaub Antisemit?“ Wechselwirkung von Judenfeindschaft in der Türkei und in den deutsch-türkischsprachigen Communities in Deutschland (gemeinsam mit Dr. Z. Ece Kaya) (Goethe-Universität)
SoSe 2020 Seminar: Menschenrechte – Diskriminierung – Pädagogik. Politische Dimensionen pädagogischer Professionalität (Goethe-Universität)
Seminar: Pädagogik und Erziehungswissenschaft in der NS-Zeit – Geschichte, Ideologie, Praxis und Widerstand (Goethe-Universität)
WiSe 2018/19 Ringvorlesung: Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. (Lehrveranstaltung, die zugleich als öffentliche Ringvorlesung angeboten wurde) (Goethe-Universität)
Okt./Nov. 2018 Perspektiven auf Lebensrealitäten von Rom*nja in Frankfurt – Antiziganistische Vorurteilsstrukturen von der NS-Zeit bis heute. Öffentliche Veranstaltungsreihe, die mit studentischer Beteiligung in Folge eines regulären Seminars als zusätzliches Angebot organisiert und durchgeführt wurde (Goethe-Universität)
SoSe 2018 Seminar: Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus seit 1945 – Kontinuitäten und Diskontinuitäten (Goethe-Universität)
Seminar: Pädagogik und Erziehungswissenschaft in der NS-Zeit – Geschichte, Ideologie, Praxis und Widerstand (Goethe-Universität)
2012 2016 Begleitung der Lehrveranstaltungen zum Thema Problematik der Klassiker der Pädagogik und zur NS-Zeit und NS-Pädagogik von Benjamin Ortmeyer als wissenschaftliche Hilfskraft; Konzeption der Lehrmaterialien und Leitung einzelner Sitzungen(Goethe-Universität)
SoSe 2009 Autonomes Tutorium: „Gramscis Politische Pädagogik“ (Goethe-Universität)
SoSe 2008 Autonomes Tutorium: „Erziehung zum Widerstand? II“ (Fortsetzung, wobei poststrukturalistische und queere Ansätze von Foucault und Butler und deren Subjekttheorien im Fokus standen) (Goethe-Universität)
WiSe 2007 Autonomes Tutorium: „Erziehung zum Widerstand?“ (Hier ging es anhand von Texten von Autoren wie Adorno, Heydorn, Freire und Gramsci um Fragen einer kritischen und widerständigen pädagogischen Theorie und Praxis.)
Außeruniversitäre Lehr- und Fortbildungserfahrung
Seit 09/2020 Fortbildungen und Vorträge zum Thema Antiziganismus im Rahmen der Tätigkeit für den Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma
Seit 08/2017 Seit August 2017
Seit 10/2013 Zahlreiche Filmvorführungen mit Diskussionen des Dokumentarfilms “Erhobenen Hauptes. (Über)Leben im Kibbuz Ma'abarot” (neben vielen Kinos auch hessische SchulKinoWochen, Schulen etc.); Organisation und Durchführung eines Zeitzeugenbesuchs aus Israel inklusive mehrerer Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Filmvorführungen
11/2012 „Deportationen“. Fortbildung für Lehrkräfte und Pädagogen im ehemaligen Polizeigefängnis Klapperfeld gemeinsam mit dem Fritz-Bauer-Institut und dem ITS Bad Arolsen
2023 Antisemitismus im Schatten deutscher Erinnerungskultur. Antisemitismus, historisch politische Bildung, außerschulische Bildungsarbeit. Vortrag im Rahmen des Fachtags: „Antisemitismus – gestern und heute. Zur Bedeutung der historischen und politischen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus“ des Hessischen Jugendrings (Netzwerk für Demokratie und Courage) in Frankfurt/M., 09.11.2023
Umkämpft – Erinnern an rechte Gewalt. Beitrag im Rahmen des Workshops „Rechte Gewalttaten in Deutschland. Gedenkarbeit zwischen Verdrängung, Aufarbeitung und Institutionalisierung“ des Else Frenkel-Brunswik Instituts, der TU Chemnitz, 27.10.2023
Diskriminierungsstrategien und Abwehrstrategien in Jobcentern: Vorstellung einer Antiziganismuskritischen Handreichung. Vortrag im Rahmen des Panels „Rassistische Diskurse und institutionelle Diskriminierungen am Beispiel „bandenmäßiger Sozialmissbrauch“ und „Clan-Kriminalität“: (k)ein Auftrag für Soziale Arbeit?“ an der Hochschule Darmstadt, 11.07.2023
Zur Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland. Gastvortrag an der Hochschule Darmstadt, 07.07.2023
Selbstorganisation statt Paternalismus. Zum Verhältnis der Bürgerrechtsbewegung der Minderheit zur Sozialen Arbeit. Gastvortrag an der Hochschule Darmstadt, 17.05.2023
Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft. Vortrag im Rahmen des Fortbildungsprogramms von lea gemeinnützige bildungsgesellschaft der GEW Hessen in Frankfurt/M., 03.05.2023
Posterpräsentation „‚Vielfalt bildet‘ Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten. Ein partizipatives Modellprojekt an der TU Darmstadt“ im Rahmen des 28. DGfE-Kongresses 2022 an der Universität Bremen, 14.03.2023
Politische Bildung als positiver Verfassungsschutz – Zum historischen Hintergrund der Extremismusdebatten. (Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Gudrun Hentges, die krankheitsbedingt verhindert war) im Rahmen der Tagung »Kampffeld politische Bildung« des Forums kritische politische Bildung am 9. – 11. März 2023 an der Universität Siegen, 10.03.2023
2022 Bildungssituation von Sinti und Roma. Vortrag im Rahmen der Tagung „Vielfalt bildet! Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs“ des Kooperationsprojektes Vielfalt bildet! der TU-Darmstadt am 16./17.09.2022
Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Erinnerungskulturen, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Schwerpunkt Erinnerungskulturen und Bildung an der Universität Hildesheim (online), 26.01.2022
2021 Antisemitismus im Schatten deutscher Erinnerungskultur, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Antisemitismus und Sozialpädagogik“ der Universität & der Jüdischen Gemeinde Hamburg, Universität Hamburg (online), 01.12.2021
Antisemitismus im Bildungswesen – Bildung als Lösung oder Teil des Problems? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Judentum und Christentum – Ein Wechselspiel von Licht und Schatten, Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt/M., 24.11.2021
Spätverfolgung von NS-Unrecht als Pädagogik? Oder: im Zweifel für den Zweifel? Vortrag im Rahmen der Tagung „Spätverfolgung von NS-Unrecht“, Hannover vom 20.-22.10.2021
gleich – ungleich – ungleicher | Zum Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus, Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Das Gegenteil von gut“
akriba – LidiceHaus – Bremen (online), 24.06.2021
Antiziganismus – ein Thema Sozialer Arbeit?, Hochschule Darmstadt (online), 01.06.2021
Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft. Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die Pädagogik, Vortrag im Rahmen der Projektwoche an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) (online), 19.05.2021
Von der rechten Gewalt, die es nicht geben durfte. Erinnerungskulturelle Praxen in der BRD seit 1945, Vortrag im Rahmen des Digitalkongresses: Antifaschismus 2021: Komplexe Erinnerung – Komplexe Strategien, Kampnagel Hamburg (online), 15.04.2021
2020 Buchvorstellung „Extrem unbrauchbar“, Spiegelbild Wiesbaden (online), 06.12.2020
Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft – Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die Pädagogik, Vortrag im Rahmen des Rosa-Luxemburg-Clubs Vogelsberg (online), 09.11.2020
Grenzen des Argumentativen – Warum mit Rechten reden nichts bringt. Workshop gemeinsam mit Maximilian Pichl im Rahmen der Fachtagung: Kampffeld Bildung und Schule: Für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft streiten, GEW Hessen (online), 23.11.2020
Buchvorstellung „Extrem unbrauchbar“, Katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom Frankfurt/M., 26.08.2020
Buchvorstellung „Extrem unbrauchbar“, Schwankhalle Bremen (online), 26.06.2020
Filmgespräch zu „Erhobenen Hauptes – (Über)leben im Kibbuz Ma‘abarot“, Heusenstammer Partnerschaft für Demokratie (online), 24.06.2020
Keynote I: Extremismustheorien hinterfragen – Warum das Hufeisen Unsinn ist – gemeinsam mit Eva Berendsen bei der digitalen Landesmitgliederversammlung der Grünen Jugend Niedersachsen, 24.04.2020
Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft – Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die Pädagogik, Vortrag im Rahmen des Salon Bildung der RLS (online), 19.03.2020
Buchvorstellung „Extrem unbrauchbar“, Karl-Marx-Buchhandlung Frankfurt am Main, 11.02.2020
2019 Buchvorstellung „Extrem unbrauchbar“, Milchsackfabrik Frankfurt am Main, 23.10.2019
Buchvorstellung „Extrem unbrauchbar“ auf der Frankfurter Buchmesse, 16.10.2019
Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft; Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Neuere Forschungen zur Geschichte und Wirkung des Holocaust“ von Prof. Dr. Sybille Steinbacher an der Goethe-Universität/am Fritz Bauer Institut, 11.06.2019
2018 Postnationalsozialistische Konstellationen: Zum gesellschaftlichen und pädagogischen Umgang mit Antisemitismus und Rassismus nach 1945; Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft“ an der Goethe-Universität Frankfurt, 05.11.2018
Zwischen Aufarbeitung und geschichtslosem Internationalismus. Zum Umgang der deutschen Linken mit der NS­Zeit im Rahmen der Tagung „Das Gegenteil von gut“ – Antisemitismus in der deutschen Linken seit 1968 im Historischen Museum Frankfurt, 26.05.2018
Eröffnungsvortrag der Tagung „Das Gegenteil von gut“ – Antisemitismus in der deutschen Linken seit 1968 im Historischen Museum Frankfurt, 25.05.2018
2017 Seit Juli 2017: Diverse Vorträge und Workshops zum Thema Antisemitismus und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit im Rahmen meiner Arbeit für die Bildungsstätte Anne Frank e. V.
Politische Bildung seit 1945 und der Umgang mit der NS-Zeit – Ein kritischer Rückblick, Vortrag im Rahmen der Tagung „Antifaschistische Pädagogik“ an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, 29./30.04.2017
NS-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung. Vortrag mit Benjamin Ortmeyer im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geschichte und Klasse – historisches Bewusstsein heute?“, Goethe-Universität Frankfurt, 24.04.2017
Zur Notwendigkeit kritischer historisch-politischer Bildung angesichts von Nationalismus und Rassismus. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Interkulturelle Bildung (KIB) der DGfE in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) zum Thema: Flucht und Bildung: Anfragen an die Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 21./22.02.2017
Umkämpft! Zur historisch-politischen Bildung seit 1945, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Arbeit im Nationalsozialismus“ (DGB-Jugend zur gewerkschaftlichen Erinnerungsarbeit), Frankfurt am Main, 04.02.2017
2016 Workshop: Befreiung und was dann? Über Reeducation-Politik und die Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem. Goethe-Universität Frankfurt, 27.01.2016
NS-Geschichte und ihre pädagogische Vermittlung. Workshop im Rahmen des Forschungstages des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität, 26.01.2016
Monographien
2019
  • Rhein, Katharina (2019) Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft. Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderung für die Pädagogik“. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
2015
  • Rhein, Katharina/Ortmeyer, Benjamin (2015): NS-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung 1933-1945. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
2013
  • Rhein, Katharina/Ortmeyer, Benjamin (2013): Bürokratische Kälte mit mörderischen Konsequenzen. Antisemitismus und Rassismus im offiziellen „Amtsblatt” für Erziehung und Unterricht des NS-Staates. Frankfurt am Main.
  • Rhein, Katharina/Ortmeyer, Benjamin (2013): Indoktrination. Rassismus und Antisemitismus in der Nazi-Schülerzeitschrift „Hilf mit!” (1933-1944). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
2011
  • Rhein, Katharina (2011): Wissen über die NS-Zeit – Zugänge zur NS-Zeit. Eine sozialempirische Studie. Abschließende Auswertung der Fragebögen im Rahmen des Lern- und Forschungsprojektes der Hans-Böckler-Stiftung. (Auszug aus der Diplomarbeit)
Link zum Artikel (opens in new tab)
Herausgeber*innenschaft
2024
  • Kasatschenko, Tatjana/Rhein, Katharina/Wiedenroth, Siraad (2024): Zur Vehemenz von Abwertung. Einleitende Bemerkungen. In: Kasatschenko, Tatjana/Rhein, Katharina/Kaya, Z. Ece/Wiedenroth, Siraad/Zitzelsberger, Olga (Hrsg.) (2024): Zur Vehemenz von Abwertung. Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 7-20.
2021
  • Rhein, Katharina/ Kaya, Z. Ece (2021) (Hrsg.): Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen, Weinheim/Basel: Beltz-Juventa
2019
  • Rhein, Katharina/Tom David Uhlig/Eva Berendsen (2019): Extrem unbrauchbar. Über Gleichsetzungen von links und rechts. Edition Bildungsstätte Anne Frank 2. Berlin: Verbrecher-Verlag.
2018
  • Rhein, Katharina (2018): Antisemitismus. Eine Ideologie der Gesamtgesellschaft (Sonderausgabe des LaG-Magazins) Mai 2018.
Link zum Artikel
2016
  • Rhein, Katharina (2016): Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus. [als Mitglied der Projektgruppe Nationalismuskritik], Münster, 3. aktualisierte Auflage.
2015
  • Rhein, Katharina/Ortmeyer, Benjamin (2015): NS-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung. Materialien für Lehre, Unterricht und gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Frankfurt 2015. (Dreibändige Materialiensammlung mit DVD)
2010/2009
  • Rhein, Katharina (2009): Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus. [als Mitglied der Projektgruppe Nationalismuskritik], Münster 2009 , 2. Auflage 2010.
Artikel
2024
  • Rhein, Katharina (2024): „Schulschublade auf – alle bitte einsteigen – und zu.“ – Zur Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland. In: Tatjana Kasatschenko, Katharina Rhein, Ece Kaya, Siraad Wiedenroth, Olga Zitzelsberger (Hg.): Zur Vehemenz von Abwertung. Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
  • Rhein, Katharina (2024): The Pedagogical Potential of the Late Prosecution of Nazi Crimes, Or: When in Doubt, Embrace the Doubt. In: Moritz Vorbaum (Hg.): Late Prosecution of Nazi Crimes. Berlin: Springer Verlag.
  • Rhein, Katharina (2024): Von der rechten Gewalt, die es nicht geben durfte – Gedenken als solidarische Praxis. In: Überblick. Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, Heft 2/2024, S. 3-8.
  • Rhein, Katharina (2024): Erziehung nach Auschwitz heute. Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für eine kritische Bildungsarbeit. In: Marcus Hawel, Stefan Kalmring (Hg.): (Ohn-)Macht überwinden! Politische Bildung in einer zerrissenen Gesellschaft. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 135-157.
  • Rhein, Katharina (2024): Antisemitismuskritische politische Bildung. In: Yasmine Chehata, Andreas Eis, Bettina Lösch, Stefan Schäfer, Sophie Schmitt, Andreas Thimmel, Jana Trumann, Alexander Wohnig (Hg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
2023
  • Rhein, Katharina (2023): Spätverfolgung von NS-Unrecht als Pädagogik? Oder: im Zweifel für den Zweifel? In: Moritz Vormbaum (Hg.): Spätverfolgung von NS-Unrecht. Springer, S. 385-394.
2022
  • Rhein, Katharina (2022): Von der rechten Gewalt, die es nicht geben durfte – Gedenken als solidarische Praxis. In: Birgül Demirtaş, Adelheid Schmitz, Derya Gür-Şeker, Ҫaǧri Kahveci, (Hg.): Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen. Rassismus und extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung. Transcript, S. 317-328
  • Rhein, Katharina/ Uhlig, Tom (2022): Die lange Tradition der Judenfeindschaft. Ausdrucksformen des Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart. In: Senatorin für Kinder und Bildung Bremen – Sascha Karolin Aulepp (Hg.): Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schule. Bremen, S. 10-17.
  • Rhein, Katharina/ Hammel,Ina/ Kone, Christine (2022): Recht auf Bildung und Partizipation. Zur Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland. In: Hessische Lehrerzeitung. 75. Jg., Heft 1/2, Jan./Feb. 2022, S. 10-11.
2021
  • Rhein, Katharina/ Hammel,Ina/ Kone, Christine (2021): Recht auf Bildung. Recht auf Partizipation. (Historische) Bildungsausschlüsse von Sinti und Roma. Makista – Bildung für Kinderrechte und Demokratie. Link zum Artikel
  • Rhein, Katharina (2021): Postnationalsozialistische Konstellationen: Zum gesellschaftlichen und pädagogischen Umgang mit Antisemitismus und Rassismus nach 1945. In: Dies., Z. Ece Kaya: Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 72-87.
2020
  • Rhein, Katharina (2020): Wie extremistisch ist der Extremismusansatz? Rassismus und Antisemitismus im Verständnis führender Vertreter des Hufeisen-Modells. In: Other Stories. Perspektiven der Bildungsstätte Anne Frank. Heft 6 2020/2021, S. 36-39.
  • Rhein, Katharina (2020): Politische Bildung als positiver Verfassungsschutz? – Über ein deprimierendes Demokratieverständnis. In: POLIS, 4/2020, S. 18-19.
  • Rhein, Katharina (2020): Antisemitismus an Schulen. In: Hessische Lehrerzeitung. 73. Jg., Heft 6, Juni 2020, S. 30-31.
  • Rhein, Katharina (2020): Deprimierendes Demokratieverständnis. Politische Bildung als positiver Verfassungsschutz? In: Hessische Lehrerzeitung. 73. Jg., Heft 5, Mai 2020, S. 20-21.
  • Rhein, Katharina (2020): Erziehung nach Auschwitz als Frage von Gerechtigkeit. In: Andresen, S./Nittel, D./Thompson, C. (Hg.): Erziehung nach Auschwitz bis heute. Aufklärungsanspruch und Gesellschaftsanalyse. Frankfurt/M., S. 45-60.
  • Rhein, Katharina/ Mendel, Meron/ Uhlig, Tom(2020): Jung, brutal, gutaussehend. Antisemitismus im Schatten deutscher Erinnerungskultur. In: Andresen, S./Nittel, D./Thompson, C. (Hg.): Erziehung nach Auschwitz bis heute. Aufklärungsanspruch und Gesellschaftsanalyse. Frankfurt/M., S. 125-144.
  • Rhein, Katharina (2020): Unterricht über die NS-Zeit. Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft. In: Hessische Lehrerzeitung. 73. Jg., Heft 1-2, Jan.- Feb. 2020, S.32-33.
2019
  • Rhein, Katharina/ Uhlig, Tom David (2019): Antisemitismus – Begriffsgeschichte und die lange Tradition der Judenfeindschaft mit ihren Ausdrucksformen. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB); Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL); Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hg.): Wahrnehmen – Benennen – Handeln. Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen.
2018
  • Rhein, Katharina/ Krieg, Deborah (2018): Postkoloniale Perspektiven in der Bildungsarbeit. In: Heuristiken. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2018, S. 84-92.
  • Rhein, Katharina/ Uhlig, Tom David (2018): Die Sache aber ist komplizierter. Einige Notizen zur Funktionsweise von Antisemitismus für den bildungspraktischen Kontext. In: Antisemitismus. Eine Ideologie der Gesamtgesellschaft (Sonderausgabe des LaG-Magazins) Mai 2018, S. 18-28.
  • Rhein, Katharina/ Uhlig, Tom David (2018): Zur Diskussion – Antisemitismus in der Linken. In: Antisemitismus. Eine Ideologie der Gesamtgesellschaft (Sonderausgabe des LaG-Magazins) Mai 2018, S. 55-67.
  • Rhein, Katharina (2018): Politische Bildung seit 1945 und der Umgang mit der NS-Zeit – Ein kritischer Rückblick. In: Merlin Wolf (Hg.): Antifaschistische Pädagogik. Aschaffenburg, S. 85-108.
2016
  • Rhein, Katharina/ Keil, Daniel (2016: mit Daniel Keil: Vorwort für die dritte Auflage des Sammelbandes: Projektgruppe Nationalismuskritik (Hg.), Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus. Münster.
2015
  • Rhein, Katharina (2015): TuCa [im Exil] oder warum das TuCa im Turm so schön war, ihn aber trotzdem nicht braucht. In: Minna Ruokonen-Engler, Lucas Pohl, Anna Dichtl, Jessica Lütgens, David Schommer (Hg.): Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm. Münster, S. 89-103.
2009
  • Rhein, Katharina (2009): „Jetzt kommen die Miesmacher“. Zur Bedeutung der Fußballweltmeisterschaft der Männer 2006 für die Reartikulation nationaler Identität in Deutschland am Beispiel der Debatte um die Deutschlandliedbroschüre. In: Projektgruppe Nationalismuskritik (Hg.): Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus. Münster, S. 128-145.
Mitarbeit
2016 NS-Ideologie im Wissenschaftsjargon, Teil I bis IV. Frankfurt am Main.
  • Teil I: Rassismus und Judenfeindschaft in der NSLB-Zeitschrift »Deutsches/Nationalsozialistisches Bildungswesen« 1933–1943
  • Teil II: Rassismus und Judenfeindschaft in der Zeitschrift »Volk im Werden« 1933–1944 (Ernst Krieck)
  • Teil III: Rassismus und Judenfeindschaft in der Zeitschrift »Weltanschauung und Schule« 1936–1944 (Alfred Baeumler)
  • Teil IV: Rassismus und Judenfeindschaft in der Zeitschrift »Die Erziehung« 1933–1942 (Eduard Spranger)
2014
  • 2014 Jenseits des Hippokratischen Eids. Dr. Mengele und die Goethe-Universität. Frankfurt am Main.