Monographien
|
2019
|
- Rhein, Katharina (2019) Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft. Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderung für die Pädagogik“. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
|
2015
|
- Rhein, Katharina/Ortmeyer, Benjamin (2015): NS-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung 1933-1945. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
|
2013
|
- Rhein, Katharina/Ortmeyer, Benjamin (2013): Bürokratische Kälte mit mörderischen Konsequenzen. Antisemitismus und Rassismus im offiziellen „Amtsblatt” für Erziehung und Unterricht des NS-Staates. Frankfurt am Main.
- Rhein, Katharina/Ortmeyer, Benjamin (2013): Indoktrination. Rassismus und Antisemitismus in der Nazi-Schülerzeitschrift „Hilf mit!” (1933-1944). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
|
2011
|
- Rhein, Katharina (2011): Wissen über die NS-Zeit – Zugänge zur NS-Zeit. Eine sozialempirische Studie. Abschließende Auswertung der Fragebögen im Rahmen des Lern- und Forschungsprojektes der Hans-Böckler-Stiftung. (Auszug aus der Diplomarbeit)
Link zum Artikel (opens in new tab)
|
Herausgeber*innenschaft
|
2024
|
- Kasatschenko, Tatjana/Rhein, Katharina/Wiedenroth, Siraad (2024): Zur Vehemenz von Abwertung. Einleitende Bemerkungen. In: Kasatschenko, Tatjana/Rhein, Katharina/Kaya, Z. Ece/Wiedenroth, Siraad/Zitzelsberger, Olga (Hrsg.) (2024): Zur Vehemenz von Abwertung. Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 7-20.
|
2021
|
- Rhein, Katharina/ Kaya, Z. Ece (2021) (Hrsg.): Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen, Weinheim/Basel: Beltz-Juventa
|
2019
|
- Rhein, Katharina/Tom David Uhlig/Eva Berendsen (2019): Extrem unbrauchbar. Über Gleichsetzungen von links und rechts. Edition Bildungsstätte Anne Frank 2. Berlin: Verbrecher-Verlag.
|
2018
|
- Rhein, Katharina (2018): Antisemitismus. Eine Ideologie der Gesamtgesellschaft (Sonderausgabe des LaG-Magazins) Mai 2018.
Link zum Artikel
|
2016
|
- Rhein, Katharina (2016): Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus. [als Mitglied der Projektgruppe Nationalismuskritik], Münster, 3. aktualisierte Auflage.
|
2015
|
- Rhein, Katharina/Ortmeyer, Benjamin (2015): NS-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung. Materialien für Lehre, Unterricht und gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Frankfurt 2015. (Dreibändige Materialiensammlung mit DVD)
|
2010/2009
|
- Rhein, Katharina (2009): Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus. [als Mitglied der Projektgruppe Nationalismuskritik], Münster 2009 , 2. Auflage 2010.
|
Artikel
|
2024
|
- Rhein, Katharina (2024): „Schulschublade auf – alle bitte einsteigen – und zu.“ – Zur Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland. In: Tatjana Kasatschenko, Katharina Rhein, Ece Kaya, Siraad Wiedenroth, Olga Zitzelsberger (Hg.): Zur Vehemenz von Abwertung. Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
- Rhein, Katharina (2024): The Pedagogical Potential of the Late Prosecution of Nazi Crimes, Or: When in Doubt, Embrace the Doubt. In: Moritz Vorbaum (Hg.): Late Prosecution of Nazi Crimes. Berlin: Springer Verlag.
- Rhein, Katharina (2024): Von der rechten Gewalt, die es nicht geben durfte – Gedenken als solidarische Praxis. In: Überblick. Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, Heft 2/2024, S. 3-8.
- Rhein, Katharina (2024): Erziehung nach Auschwitz heute. Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für eine kritische Bildungsarbeit. In: Marcus Hawel, Stefan Kalmring (Hg.): (Ohn-)Macht überwinden! Politische Bildung in einer zerrissenen Gesellschaft. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 135-157.
- Rhein, Katharina (2024): Antisemitismuskritische politische Bildung. In: Yasmine Chehata, Andreas Eis, Bettina Lösch, Stefan Schäfer, Sophie Schmitt, Andreas Thimmel, Jana Trumann, Alexander Wohnig (Hg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
|
2023
|
- Rhein, Katharina (2023): Spätverfolgung von NS-Unrecht als Pädagogik? Oder: im Zweifel für den Zweifel? In: Moritz Vormbaum (Hg.): Spätverfolgung von NS-Unrecht. Springer, S. 385-394.
|
2022
|
- Rhein, Katharina (2022): Von der rechten Gewalt, die es nicht geben durfte – Gedenken als solidarische Praxis. In: Birgül Demirtaş, Adelheid Schmitz, Derya Gür-Şeker, Ҫaǧri Kahveci, (Hg.): Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen. Rassismus und extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung. Transcript, S. 317-328
- Rhein, Katharina/ Uhlig, Tom (2022): Die lange Tradition der Judenfeindschaft. Ausdrucksformen des Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart. In: Senatorin für Kinder und Bildung Bremen – Sascha Karolin Aulepp (Hg.): Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schule. Bremen, S. 10-17.
- Rhein, Katharina/ Hammel,Ina/ Kone, Christine (2022): Recht auf Bildung und Partizipation. Zur Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland. In: Hessische Lehrerzeitung. 75. Jg., Heft 1/2, Jan./Feb. 2022, S. 10-11.
|
2021
|
- Rhein, Katharina/ Hammel,Ina/ Kone, Christine (2021): Recht auf Bildung. Recht auf Partizipation. (Historische) Bildungsausschlüsse von Sinti und Roma. Makista – Bildung für Kinderrechte und Demokratie. Link zum Artikel
- Rhein, Katharina (2021): Postnationalsozialistische Konstellationen: Zum gesellschaftlichen und pädagogischen Umgang mit Antisemitismus und Rassismus nach 1945. In: Dies., Z. Ece Kaya: Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 72-87.
|
2020
|
- Rhein, Katharina (2020): Wie extremistisch ist der Extremismusansatz? Rassismus und Antisemitismus im Verständnis führender Vertreter des Hufeisen-Modells. In: Other Stories. Perspektiven der Bildungsstätte Anne Frank. Heft 6 2020/2021, S. 36-39.
- Rhein, Katharina (2020): Politische Bildung als positiver Verfassungsschutz? – Über ein deprimierendes Demokratieverständnis. In: POLIS, 4/2020, S. 18-19.
- Rhein, Katharina (2020): Antisemitismus an Schulen. In: Hessische Lehrerzeitung. 73. Jg., Heft 6, Juni 2020, S. 30-31.
- Rhein, Katharina (2020): Deprimierendes Demokratieverständnis. Politische Bildung als positiver Verfassungsschutz? In: Hessische Lehrerzeitung. 73. Jg., Heft 5, Mai 2020, S. 20-21.
- Rhein, Katharina (2020): Erziehung nach Auschwitz als Frage von Gerechtigkeit. In: Andresen, S./Nittel, D./Thompson, C. (Hg.): Erziehung nach Auschwitz bis heute. Aufklärungsanspruch und Gesellschaftsanalyse. Frankfurt/M., S. 45-60.
- Rhein, Katharina/ Mendel, Meron/ Uhlig, Tom(2020): Jung, brutal, gutaussehend. Antisemitismus im Schatten deutscher Erinnerungskultur. In: Andresen, S./Nittel, D./Thompson, C. (Hg.): Erziehung nach Auschwitz bis heute. Aufklärungsanspruch und Gesellschaftsanalyse. Frankfurt/M., S. 125-144.
- Rhein, Katharina (2020): Unterricht über die NS-Zeit. Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft. In: Hessische Lehrerzeitung. 73. Jg., Heft 1-2, Jan.- Feb. 2020, S.32-33.
|
2019
|
- Rhein, Katharina/ Uhlig, Tom David (2019): Antisemitismus – Begriffsgeschichte und die lange Tradition der Judenfeindschaft mit ihren Ausdrucksformen. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB); Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL); Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hg.): Wahrnehmen – Benennen – Handeln. Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen.
|
2018
|
- Rhein, Katharina/ Krieg, Deborah (2018): Postkoloniale Perspektiven in der Bildungsarbeit. In: Heuristiken. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2018, S. 84-92.
- Rhein, Katharina/ Uhlig, Tom David (2018): Die Sache aber ist komplizierter. Einige Notizen zur Funktionsweise von Antisemitismus für den bildungspraktischen Kontext. In: Antisemitismus. Eine Ideologie der Gesamtgesellschaft (Sonderausgabe des LaG-Magazins) Mai 2018, S. 18-28.
- Rhein, Katharina/ Uhlig, Tom David (2018): Zur Diskussion – Antisemitismus in der Linken. In: Antisemitismus. Eine Ideologie der Gesamtgesellschaft (Sonderausgabe des LaG-Magazins) Mai 2018, S. 55-67.
- Rhein, Katharina (2018): Politische Bildung seit 1945 und der Umgang mit der NS-Zeit – Ein kritischer Rückblick. In: Merlin Wolf (Hg.): Antifaschistische Pädagogik. Aschaffenburg, S. 85-108.
|
2016
|
- Rhein, Katharina/ Keil, Daniel (2016: mit Daniel Keil: Vorwort für die dritte Auflage des Sammelbandes: Projektgruppe Nationalismuskritik (Hg.), Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus. Münster.
|
2015
|
- Rhein, Katharina (2015): TuCa [im Exil] oder warum das TuCa im Turm so schön war, ihn aber trotzdem nicht braucht. In: Minna Ruokonen-Engler, Lucas Pohl, Anna Dichtl, Jessica Lütgens, David Schommer (Hg.): Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm. Münster, S. 89-103.
|
2009
|
- Rhein, Katharina (2009): „Jetzt kommen die Miesmacher“. Zur Bedeutung der Fußballweltmeisterschaft der Männer 2006 für die Reartikulation nationaler Identität in Deutschland am Beispiel der Debatte um die Deutschlandliedbroschüre. In: Projektgruppe Nationalismuskritik (Hg.): Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus. Münster, S. 128-145.
|
Mitarbeit
|
2016
|
NS-Ideologie im Wissenschaftsjargon, Teil I bis IV. Frankfurt am Main.
- Teil I: Rassismus und Judenfeindschaft in der NSLB-Zeitschrift »Deutsches/Nationalsozialistisches Bildungswesen« 1933–1943
- Teil II: Rassismus und Judenfeindschaft in der Zeitschrift »Volk im Werden« 1933–1944 (Ernst Krieck)
- Teil III: Rassismus und Judenfeindschaft in der Zeitschrift »Weltanschauung und Schule« 1936–1944 (Alfred Baeumler)
- Teil IV: Rassismus und Judenfeindschaft in der Zeitschrift »Die Erziehung« 1933–1942 (Eduard Spranger)
|
2014
|
- 2014 Jenseits des Hippokratischen Eids. Dr. Mengele und die Goethe-Universität. Frankfurt am Main.
|