Sprechen über Heterogenität - Fachsprache und differenzreflexive Vernetzung in den Praxisphasen & im Praxissemester

Über die praxisphasenübergreifende Auseinandersetzung mit interdependenten Differenzordnungen (Walgenbach et al. 2007), wie Ableismus, Heteronormativität, Klassismus und Rassismus sollen angehende Lehrer*innen dazu in die Lage versetzt werden, schulische Prozesse des Un/doing Difference (Hirschauer 2014) reflexiv einzuholen und didaktisch zu adressieren.

Glossar

Für eine direkte Weiterleitung zum Glossar der Lernbar, bitte hier klicken.

  • Vernetzung zwischen Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken aufgrund der Novelle des HLBG zur Verbesserung der Studienqualität
  • Fortführung und Erweiterung heterogenitäts- und diversitätsbezogener Inhalte als thematischer Anker über alle Fachdidaktiken hinweg
  • Systematische Evaluation des Einsatzes der Lernbar in Lehrveranstaltungen der bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Veranstaltungen des Lehramtsstudiums
  • Vertiefte Vernetzung der Praxisphasen
  • Erweiterung der Lernbar um fachspezifische Zugänge zu Heterogenität
  • Erweiterung der Lernbar durch ,Bücher‘ der Lebenden Bibliothek in Form von Videointerviews
  • Einbettung einschlägiger Abschlussarbeiten in die Lernbar

Die bestehende Lernbar, in die das digitale Glossar „Fachwortschatz Heterogenität/ Differenzreflexivität“integriert ist, wird sukzessive um weitere Bausteine der Fachdidaktiken zu den Differenzkategorien Rassismus, Heteronormativität, Ableismus und Klassismus, sowie um ‚Bücher‘ der Lebenden Bibliothek erweitert.

Folgende Fachdidaktiken werden durch das Projekt erreicht:

  • Physik
  • Ethik/ Philosophie
  • Körperpflege
  • Sport

Bestehende fachdidaktische Kooperationen aus diesem Projekt „Praxisphasen differenzreflexiv vernetzt“:

  • Deutsch
  • Geschichte
  • Informatik
  • Biologie
  • Chemie

Zur Praxisübergreifenden Vernetzung sind 4 – 6 Vernetzungstreffen im Jahr geplant, sowie die Organisation von insgesamt zwei bis vier Fachvorträgen/Workshops zum Thema „Sprachliche Heterogenität –Heterogenität in den Fachsprachen“, um den Dozierenden der Fachdidaktiken und der Bildungswissenschaftenneue Impulse für die differenzreflexive Gestaltung der Praxisphasen/praktische Ausbildung (Grundpraktikum/Praxissemester) zu geben.

Aktuelles aus dem Projekt:

Wir freuen uns über Anfragen von weiteren Fachdidaktiken.