Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zur Staatsexamensprüfung für das Lehramt an Gymnasien am Arbeitsbereich Praxislabor. Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Informationen vor Ihrer Anmeldung gründlich durch und melden Sie sich anschließend bei den direkt Prüfungsberechtigten, falls Sie weiteren Gesprächsbedarf haben.
Bei Fragen oder Unklarheiten zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Zu den Formalia der Anmeldung und Abläufe informieren Sie sich bitte bei der Hessischen Lehrkräfteakademie.
Montag, 23.9.2024 ab 9.00 Uhr (bis 1.11.2024 23:59 Uhr) wird ein elektronisches Anmeldesystem freigeschaltet, welches Sie unter folgendem Link erreichen: Anmeldesystem Staatsexamen
Die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung in den Bildungswissenschaften (ehemals Grundwissenschaften) an der TU Darmstadt wird zukünftig ausschließlich über ein Anmeldesystem stattfinden, es werden keine individuellen Zusagen gegeben. Den Link zum System erhalten Sie zum Zeitraum der Prüfungsanmeldung mit den Meldeunterlagen von der Prüfungsstelle der Hessischen Lehrkräfteakademie oder auf den Internetseiten des ZfL und des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik.
Wenn Sie über das System zur Prüfung bei einer Person des Arbeitsbereichs angemeldet sind, werden Sie per Mail über das weitere Vorgehen informiert. Nach Ende des Meldezeitraums nehmen wir Kontakt auf, um die Prüfungsthemen (siehe unten) festzulegen.
Wir nehmen gerne Ihre Prüfung im Ersten Staatsexamen in den Bildungswissenschaften in Bezug auf den jeweiligen Expertisebereich des jeweiligen Arbeitsbereichs an.
Hier finden Sie eine Themenübersicht der Prüferinnen. Innerhalb dieser müssten Sie eine Fragestellung oder einen Themenbereich eingrenzen, auf den Sie fokussieren. Eine zusätzliche eigene Recherche ist notwendig!
Dr. Olga Zitzelsberger:
- Bildungstheorie
- Differenzreflexivität (insbesondere im Hinblick auf Antisemitismus, Antiziganismus, Heteronormativität, Klassismus und Rassismus in diversen Ausprägungen)
- Theorie-Praxis-Reflexionen
- Tutorielle Lehre an Hochschulen
Dr. Z. Ece Kaya (derzeit nur mündliche Examensprüfungen)
- Themen der historischen Bildungsforschung (insbes. dt. Missions- und Kolonialpädagogik/Kolonialschule, NS-Pädagogik/NS-Schule)
- Erziehung nach Auschwitz (Aufarbeitung, Erinnerung, Gedenken insbes. an Schulen der Migrationsgesellschaft)
- Antisemitismus- und rassismuskritische Bildung und Bildungspraxis
- Kritische Analysen von Bildungsmedien, insbes. Kinder- und Jugendbüchern und schulischen Lehr- und Lernmaterialien
Dr. Tatjana Kasatschenko
- Rassismus- und antisemitismuskritische Bildung (u.a. Antimuslimischer Rassismus, Antiziganismus, Postkolonialität und Kolonialrassismus)
- Pädagogische Professionalisierung/Professionalität in der Migrationsgesellschaft
- Intersektionalität von Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen (z.B. im Kontext von Rassismus, Heteronormativität und Klassismus)
Hinweise zur Bearbeitung
Alle Bearbeitungen sollten folgende Aspekte beinhalten (bitte bei Gliederung/Vorbereitung beachten):
- Herleitung/Begründung des Themas
- Begriffsklärung
- Theoretische Verortung, Erläuterung relevanter theoretischer Ansätze/Modelle
- Zusammenfassung relevanter empirischer Befunde einschließlich offener Fragen/Limitationen der herangezogenen Studie(n)
- Implikationen für die Praxis (Unterrichtskonzepte, Professionalisierungsansätze, etc.).
Tipp:
Präzisieren Sie ihr Thema, so dass es im vorgegebenem Umfang bearbeitbar wird!
Leitfragen: Welcher Prozess/ welche gesellschaftliche Problemstellung interessiert Sie? Welche Akteur*innen betrifft dies? Welche Ebene des Schulsystems ist relevant? Welche Frage/Hypothese steckt dahinter, die Sie prüfen möchten?
Der Ablauf ist wie folgt:
a) Sie informieren sich über die Lehr- und Forschungsschwerpunkte der möglichen Prüferinnen.
b) Sie melden sich über das Anmeldesystem zur Prüfung bei der Prüferin an. Wenn Sie eine Zusage im System erhalten haben, werden Sie von der Prüferin kontaktiert und über das weitere Vorgehen informiert.
c) Sie arbeiten Ihre Themen selbstständig aus. Während der Vorbereitung , können Sie bei Bedarf mit den Prüferinnen Rücksprache halten und gerne per Mail inhaltliche Fragen klären.
e) Sie erscheinen zur Prüfung. Die Termine werden von der Hessischen Lehrkräfteakademie koordiniert.
Zu dem von Ihnen gewählten Themenbereich werden in der schriftlichen Prüfung zwei komplexe Fragen angeboten. Zur Bearbeitung haben Sie vier Stunden Zeit.
In der mündlichen Prüfung soll ihr Themenbereich unter Heranziehung eines von Ihnen erstellten Thesenpapiers in einem 30-minütigen wissenschaftlichen Fachgespräch erörtert werden.
Da es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, sind die Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis einzuhalten!
Bitte achten Sie darauf ausreichend Fachliteratur zu verwenden, um der Komplexität Ihres Themas gerecht zu werden. Zitieren Sie einheitlich und eindeutig, ein bestimmter Zitierstil ist nicht vorgegeben. Bitte beachten Sie eine gendergerechte Schreibweise, wie sie an der TU-Darmstadt vorgesehen ist.
Weitere wichtige Informationen erhalten Sie bei der Sprechstunde zur Prüfungsvorbereitung!