The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (1997): Die männliche Herrschaft.. In: Dölling, Irene/ Krais, Beate (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Frankfurt/Main,153-217.
  • Budde, Jürgen u.a. (Hg.) (2009): Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur, Wiesbaden
  • Budde, Jürgen (2005): Männlichkeit und gymnasialer Alltag. Doing Gender im heutigen Bildungssystem. Bielefeld
  • Faulstich-Wieland, Hannelore u.a. (2004): Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Weinheim.
  • Faulstich-Wieland, Hannelore u.a. (2004): Schule und Geschlecht. In: Helsper, Werner/ Böhme, Jeanette (Hg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden 2004, S. 647-669.
  • Faulstich-Wieland, Hannelore u.a.: Chancen und Probleme bei der Dramatisierung von Geschlecht. In: JugendStile Heft 4/2004, S. 3-8.
  • Faulstich-Wieland, Hannelore: “Soziale Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen in der Sekundarstufe I” In: Sozialpädagogisches Institut Berlin: Geschlechtersequenzen. Dokumentation des Diskussionsforums zur geschlechtsspezifischen Jugendforschung, Fata Morgana Verlag. Berlin 1999.
  • Gräßle, Kathrin (2009): Frau Dr. Ing. Wege ebnen für Frauen in technischen Studiengängen.
  • Horstkemper, Marianne (1995): Schule, Geschlecht und Selbstvertrauen. Weinheim.
  • Ihsen, Susanne (2010): Projekt Spurensuche, gefördert durch das BMBF. Im Erscheinen.
  • Korneck, Friederike (2004): „Da lernt die Theorie laufen…“ – Reflexion und Ergebnisse einer problem- und handlungsorientierten Seminarreihe in der Physiklehrerausbildung. In: PhyDid 1/3 (2004). 41-48
  • Kreienbaum, Maria Anna u.a. (2006): Mädchen und Jungen in der Schule. Konzepte der Koedukation. Berlin
  • Kreienbaum, Maria Anna (2005): Vom Umgang mit Mädchen und Jungen. In: Bräu/Schwerdt (HG.): Heterogenität als Chance, Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule Lit, Münster , S. 71-84.
  • Maxim, Stephanie (2009): Wissen und Geschlecht: Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik.Bielefeld
  • Mischau, Anina; Langfeldt, Bettina; Mehlmann, Sabine (2009): Genderkompetenz als innovatives Element der Professionalisierung der LehrerInnenausbildung für das Fach Mathematik. In: Journal Netzwerk Frauenforschung NRW Nr. 25/2009. 50-58
  • Muckenfuß, Heinz (2004): Themen und Kontexte als Strukturelemente des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Zu den Schwierigkeiten, systematisches Physiklernen zu organisieren. In: PhyDid 2/3 (2004). 57-66
  • Nissen, Ursula (2003): Berufsfindungsprozesse von Mädchen und jungen Frauen. Erklärungsansätze und empirische Befunde. Opladen
  • Reimund; Häußler, Peter (Hg.; 2007): Physikdidaktik. Theorie und Praxis
  • Riese, Josef (2010): Empirische Erkenntnisse zur Wirksamkeit der universitären Lehrerbildung. Indizien für notwendige Veränderungen der fachlichen Ausbildung von Physiklehrkräften. In: PhyDid 1/9 (2010). 25-33
  • Sagebiehl, Felizitas; Dahmen, Jennifer (2008): MOTIVATION – ein Projekt der Europäischen Kommission zur Förderung positiver Images von Natur-, Ingenieurwissenschaften und Technik für junge Leute unter Genderperspektive. In: Journal Netzwerk Frauenforschung NRW Nr. 23/2008. 44-45
  • Schecker, Horst; Ralle, Bernd (2009): Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerbildung. Chancen und Risiken aktueller Entwicklungen. In: PhyDid 2/8 (2009). 73-83
  • Starauscheck, Erich (2005): Daten zur Lage der Chemie- und Physikdidaktik in Deutschland. In: PhyDid 1/4 (2005). 1-9
  • Vollmer, Michael (2003): Physikdidaktik in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage der Europäischen Physikalischen Gesellschaft. In: PhyDid 2/2 (2003). 90-99
  • Weber, Martina (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen
  • West, Candace/ Zimmerman, Don H. (1991): Doing Gender. Aus: Lorber, Judith/ Farrell, Susan A. (Hrsg.): The Social Construction of Gender. Newbury Park, 13-37.
  • Willems, Katarina (2008): Does gender really matter? Blicke auf Exklusion und Inklusion im Physikunterricht. In: TechNaMe e.V. (Hg.): 33. Kongress Frauen in Naturwissenschaft und Technik. 17. – 20. Mai 2007 in Lüneburg. Dokumentation. Lüneburg
  • Willems, Katharina (2007): Schulische Fachkulturen und Geschlecht. Physik und Deutsch – natürliche Gegenpole? Bielefeld
  • Willems, Katharina (2005): Welche Bedeutung hat Geschlecht im schulischen Alltag? Vortrag an der Universität Hambung.
  • Wissenschaftsrat (2008): Empfehlungen zur Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (Auszug). In: Journal Netzwerk Frauenforschung NRW Nr. 23/2008. 49-58
  • Wodzinski, Rita (2007): Mädchen im Physikunterricht. In: Kirchner, Ernst; Girwidz.

Literatur zum Seminar „reflexiver Unterricht in den MINT Fächern“ im WS 10/11

  • Bilden, Helga; Dausein, Bettina: Sozialisation und Geschlecht- Theoretische und Methodische Aspekte. Wuppertal
  • Bitzan, Maria (1997): Der geschlechterdifferenzierte Blick Zur Arbeit mit dem weiblichen Gemeinwesen. Aus: Widersprüche- Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildung-, Gesundheits- und Sozialbereich. Heft 65: Zur Politischen Produktivität von Gemeinwesenarbeit.
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Leitfaden Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds.
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für den ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2011): Neue Wege- gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebenslauf.
  • Derichs- Kunstmann, Karin: Didaktische und methodische Überlegung zur Gestaltung von Gender Trainings/ Gender Seminaren. Aus: Gender- Qualifizierung für die Bildungsarbeit.
  • Gerhard, Ute (2009): Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789. München
  • Herdinger, Sandra (2002): Frauen über Krieg und Frieden. Groß Umstadt.
  • Jank, Werner; Meyer, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. Berlin.
  • Jahnke- Klein, Sylvia: Sinnstiftender Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen. Baltmannsweiler
  • Kada, Olivia; Brunner, Eva; Maier, Marco (2010): Geschlechtsrollenorientierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Erschienen in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen.
    Volume 104, Issue 6, 2010, Pages 495-502
  • Klein, Josef (2010): Sprache und Macht. Aus: Politik und Zeitgeschichte (APuZ 8/2010)
  • Kreienbaum, Maria Anna (2004): Schule: Zur reflexiven Koedukation. Aus: Becker, Ruth; Kortendiek, Beate (Hg. 2004): Handbuch der Frauen und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie.
  • Langmaack, Barbara; Braune-Krickau, Michael (2010): Wie die Gruppe laufen lernt. Anregung zum Planen und Leiten von Gruppen. Weinheim, Basel.
  • Majcher, Agnieszka; Zimmer, Annette (2004): Hochschule und Wirtschaft: Karrierechancen und Hindernisse für Frauen. Aus: Becker, Ruth; Kortendiek, Beate (Hg. 2004): Handbuch der Frauen und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie.
  • Osterloh, Margit; Littmann- Wernli, Sabrina (2000): Die „gläserne Decke“: Realität und Widersprüche. Aus: Peters, S; Bensel, N (2000; Hg.): Frauen ins Management. Diversity in Diskurs und Praxis
  • Reich, Kersten (2009): Lehrerbildung konstruktivistisch gestalten. Wege in der Praxis für Referendare und Berufseinsteiger. Weinheim, Basel
  • Schwarting, Frauke (2005): Gender und Sucht- ein soziologischer Beitrag zu einer geschlechtsreflexiven Praxis in der Suchtkrankenhilfe.
  • Schlüter, Anne (2004): Bildung: Hat Bildung ein Geschlecht? Aus: Becker, Ruth; Kortendiek, Beate (Hg. 2004): Handbuch der Frauen und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie.
  • Schlüter, Anne; Justen, Nicole: Pädagogische Biographiearbeit als Medium zur Förderung von Genderkompetenzen.
  • Srocke, Bettina: Mädchen und Mathematik. Historisch-systematische Untersuchung der unterschiedlichen Bedingungen des Mathematiklernens von Mädchen und Jungen. Wiesbaden
  • Stachowiak, Kerstin (2010): „Geschlecht: (k)ein Thema in der Lehrerausbildung? Perspektiven im Dialog zwischen Geschlechterforschung und Fachdidaktik Deutsch und Geschichte“.
  • Stauber, Barbara (2007): Gender- Dynamiken in der Rekonstruktion von Bildungsprozessen in Medienprojekten. Erschienen in: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft Nr. 14: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik.
  • Völter, Bettina (2008): Verstehende Soziale Arbeit. Zum Nutzen qualitativer Methoden für professionelle Praxis, Reflexion und Forschung. Erschienen in Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1): 2008, S. 22.
  • Von Balluseck, Hilde (2010): Konstruktionen des Geschlechts – Theorien über Männer und Frauen und Erfahrungen mit Geschlechtlichkeit in systemischen Aufstellungen.
  • Zentrum für Gender Studies& feministische Zukunftsforschung (2010): „Wir besetzen Räume!“.

Literaturliste zum Seminar „Gendersensibel im Unterricht“ SS2011

  • Bublitz, Hannelore (2002): Geschlecht. In: Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard (Hg.): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen. 85-104
  • Budde, Jürgen; Faulstich, Wieland (2005): Jungen zwischen Männlichkeit und Schule. In: King, Vera; Flaake, Karin (Hg.): Männliche Adoleszenz und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein. Frankfurt, New York. 37-53
  • Dausien, Bettina (2006): Geschlechterverhältnisse und ihre Subjekte. Zum Diskurs um Sozialisation und Geschlecht. In: Bilden, Helga; Dausien, Bettina (Hg.): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte. Opladen, Farmington Hill. 17-44
  • Ertl, Bernhard (2010; Hg.): Anregungen für gendersensiblen Unterricht in MINT-Fächern
  • Hagemann-White (2002): Berufsfindung und Lebensperspektive in der weiblichen Adoleszenz. In: Flaake, Karin; King, Vera (Hg.): Weibliche Adoleszenz Zur Sozialisation junger Frauen. Weinheim, Basel, Berlin. 64-83
  • Hagemann-White (2004): Sozialisation – ein veraltetes Konzept in der Geschlechterforschung?. In: Glaser, Edith; Klika, Dorte; Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. 146-157
  • Hartinger, Andreas (2005): SINUS-Transfer Grundschule. NATURWISSENSCHAFTEN. Modul G 7: Interessen von Mädchen und Jungen aufgreifen und weiterentwickeln. Link zum PDF (opens in new tab)
  • Hellmich, Frank; Jahnke-Klein (2008): Selbstbezogene Kognitionen und Interessen von Mädchen und Jungen Mathematikunterricht der Grundschule. In: : Rentdorff, Prengel (Hg.): Kinder und ihr Geschlecht
  • Koch-Priewe, Barbara (2002?): Jungen und Schule: Was passt da (nicht mehr) zueinander und was folgt daraus? Ansätze zur Schulprogrammarbeit. Vortragsmanuskript Loccum 05/ Marburg 05
  • Peschl, Bärbel Martha (2005): Geschlechtergerechte Schule. Achtung vor der individuellen Einzigartigkeit eines jeden Menschen. Frankfurt/ Main
  • Peuckert, Rüdiger; Scherr, Albert (2002): Sozialisation. In: Schäfers, Bernhard (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Opladen 319-324
  • Quenzel/ Hurrelmann (2010): Geschlecht und Schulerfolg: Ein soziales Stratifikationsmuster kehrt sich um
  • Scherr, Albert (1999): Die Konstruktion von Fremdheit in sozialen Prozessen. In: Kiesel, Doron; Messerschmidt, Astrid; Scherr, Albert (Hg.): Die Erfindung der Fremdheit. Zur Kontroverse um Gleichheit und Differenz im Sozialstaat. Frankfurt/ Main
  • Scherr, Albert (2002): Sozialisation, Person, Individuum. In: Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard (Hg.): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen 45-66
  • Wiesemann, Jutta (2008): Schulischer Erfolg ist weiblich: welche schulische Praxis verbirgt sich hinter den Zahlen der Schulstatistik. In: Rentdorff, Prengel (Hg.): Kinder und ihr Geschlecht]
  • Wodzinski, Rita (2007): Mädchen im Physikunterricht. In: Kirchner, Ernst; Girwidz, Reimund; Häußler, Peter (Hg.): Physikdidaktik. Theorie und Praxis