AG Anti-Schwarzer Rassismus
Im Rahmen des Projekte "Better Together!"

Save the Date!

Die dritte Fachveranstaltung zum Thema „Anti-Schwarzer Rassismus und Schule“ wird in Form einer akkreditierten Lehrkräfte-Fortbildung am 24. Oktober 2025 (10-17 Uhr) an der TU Darmstadt stattfinden.

Allgemeines

Die AG Anti-Schwarzer Rassismus hat im Juni 2025 ihre Arbeit aufgenommen. Die Lehrkräftefortbildung zum Themenschwerpunkt ‚Anti-Schwarzer Rassismus‘ (ASR) findet am Freitag, dem 24.10.2025, von 10 bis 17 Uhr an der TU Darmstadt statt. Sie wird von Abdou Rahime Diallo und Carla de Andrade Hurst (DPI) sowie Dr. Z. Ece Kaya (BeTo!) geleitet.

Weitere Informationen folgen.

„Anti-Schwarzer Rassismus in Schule und Unterricht – Erkennen, Verstehen, Handeln! Kompetenzen für Lehrkräfte“

  • Termin: 24.10.2025, 10-17Uhr
  • Ort: S1|13 Raum 118), TU-Darmstadt, Institut für Allg. Pädagogik und Berufspädagogik, Alexanderstrasse 6, 64283 Darmstadt. (Der Raum kann über einen Fahrstuhl erreicht werden)
  • Anmeldung: bis zum 17.10.2025 per E-Mail an
  • Zielgruppe: (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen ab der Sekundarstufe I, Studiendirektor*innen, Studienseminare, schulische Mentor*innen, Schulsozialarbeiter*innen und Bildungsmultiplikator*innen im Schulkontext.

Die Veranstaltung ist kostenlos!

Die Veranstaltung wird geleitet von Abdou Rahime Diallo & Carla de Andrade Hurst (Diaspora Policy Interaction) sowie Dr. Z. Ece Kaya (TU-Darmstadt). Zusätzlich wird es eine*n externe*n Referent*in geben.

Die Fachveranstaltung und Lehrkräftefortbildung "Anti-Schwarzer Rassismus in Schule und Unterricht – Erkennen, Verstehen, Handeln! Kompetenzen für Lehrkräfte“ zielt auf Vermittlung des historischen und aktuellen Kontextwissens über die Erscheinungsformen des Anti-Schwarzen Rassismus in der Geschichte und Gegenwart, Wissens- & Kompetenzerwerb zur Prävention und Intervention bei Vorfällen und zur antirassistischen Unterrichtsgestaltung, sowie auf eine kritische Selbstreflexion bzgl. eigener Involviertheit und Vorurteilen.

  • Wissens- & Kompetenzerwerb zur Prävention und Intervention bei Vorfällen und zur antirassistischen Unterrichtsgestaltung
  • Kontextwissen zur Geschichte und Gegenwart des Anti-Schwarzer Rassismus
  • Widerspruchstoleranz, Multiperspektivität, Kontextwissen Anti-Schwarzer Rassismus und Kolonialitäten
  • (methodische und didaktische) Kompetenzen im pädagogischen Umgang bzw. in Schule und Unterricht
  • Hinterfragen der eigenen Vorurteilen und Sprachanwendung, kritische Selbstreflexion
  • Text-, Bild- & Medienanalysen, Schulbuchanalysen
  • Interaktive Kurzinputs (inkl. Berichte von Betroffenen, Film- und Dokumentationsausschnitte)
  • Künstlerische Beiträge, Perspektiven des Widerstands
  • Unterschiedliche Workshopformate und -stationen (Einzelarbeit/Gruppenarbeit, Gruppendiskussionen, Reflexion und gemeinsame Evaluation)
  • Geschichte und Konflikte, Kolonialismus/Postkolonialismus, Kolonialität und Kontinuität
  • Aufarbeitung, Erinnerung, Gedenken in Bezug auf den deutschen Kolonialismus und die Kolonialgeschichte deutscher Pädagogik
  • Prävention und Intervention durch pädagogisch arbeitende Professionelle bei Vorfällen von Anti-Schwarzem Rassismus
  • Rassismuserfahrungen und Perspektiven von Schwarzen Menschen
  • Antirassistische Unterrichtsgestaltung – Didaktik & Methodik
  • Ansätze zum Empowerment sowie zur Beratung & Verbündetenschaft im Schulkontext