Das Projekt „Better Together!“ (gefördert vom Bundesprogramm , Förderdauer: 4 Jahre) startete im Januar 2025 als Nachfolgeprojekt zu „ „Demokratie leben!“ "und richtet sich an (angehende) Lehrer*innen, Pädagog*innen und Bildungsmultiplikator*innen in unterschiedlichen institutionellen Kontexten. Eine vielfältige Zusammensetzung mit mehreren Kooperationsschulen (Sek. I bis Oberstufe u. Berufsschule) und weiteren Projektakteur*innen ist dabei zentral für die kooperativ-partizipative Arbeitsweise im Projekt BeTo! Selbst- und Migrant*innenselbstorganisationen, Institutionen der politischen Bildung, antisemitismus-, antiziganismus- und rassismuskritisch engagierte Hochschullehrende und Studierende organisieren und führen gemeinsam jährlich vier Fachveranstaltungen mit unterschiedlichen thematischen (Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus, Intersektionalität) und institutionellen Schwerpunkten (Schulen, Hochschulen, vor- und außerschulischen sowie außeruniversitären Bildungsorten) durch. Diese Veranstaltungen werden als pädagogische Fortbildung akkreditiert, evaluiert und dokumentiert. Im Projekt werden anhand dieser Dokumentationen Bildungsmaterialien erstellt und nachhaltig für die Nutzung in der weiteren diskriminierungskritischen Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt. Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten“ (2020-2024)
News aus dem Projekt
-
Ausschreibung Forschungspraktikum im Projekt „Better Together!“
30.06.2025
Für unser Praxislabor suchen wir ab September 2025 Student*innen des Studiengangs M.A. Bildungswissenschaften, die sich im Rahmen ihres Pflichtpraktikums für die Mitarbeit in einem aktuellen Projekt im Bereich der Antisemitismus- und Rassismusforschung bzw. diskriminierungskritischen Bildungsforschung interessieren und engagieren möchten.
-
SAVE THE DATE: Lehrkräftefortbildung Antiziganismus am 23.09.2025
28.05.2025
"Vergangenheit verstehen – Gegenwart gestalten. Antiziganismus in Schule und Unterricht“
Im Rahmen des Projektes „Better Together!“ findet in enger Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Hessen am 23. September 2025 (9-17:00 Uhr) die zweite Fachveranstaltung zum Thema „Antiziganismus und Schule“ in Form einer Lehrkräftefortbildung statt.