Planstelle Antiziganismus
Antiziganismuskritische Bildungsarbeit

Antiziganismus bezeichnet diskriminierendes Verhalten gegenüber Menschen, die von Einzelnen oder Institutionen unter den stigmatisierenden Begriff „Zigeuner“ gefasst werden. Von dieser Diskriminierung und Stereotypisierung betroffen sind vor allem Angehörige der in Deutschland anerkannten Minderheit der Sinti* und Roma*, aber auch andere Menschen und Personengruppen, zum Beispiel Manuschen, Kale, Irish Travellers, Jenische und Fahrende, die als „Zigeuner“ gelesen werden.

Ziel unserer Arbeit ist es, angehende Lehrkräfte, Pädagog:innen und Bildungsmultiplikator:innen über das Themenfeld Antiziganismus zu informieren, zu sensibilisieren und dabei zu unterstützen, präventive Maßnahmen gegen Antiziganismus zu entwickeln und bei antiziganistischen Vorfällen zu intervenieren.

Folgende Themen werden im Rahmen unserer Arbeit fokussiert:

  • Geschichte der Sinti* und Roma*
  • Völkermord an Sinti* und Roma* während des Nationalsozialismus
  • Gesellschaftliche Funktionen des „Zigeuner“-Konstruktes
  • Gesellschaftliche Ausgrenzungspraktiken von Menschen, die als „Zigeuner“ gelesen werden, insbesondere innerhalb der Institution Schule
  • Gedenkstättenpädagogik

Der Hessische Landesverband Deutscher Sinti und Roma ist maßgeblich daran beteiligt, dass an der TU Darmstadt eine Stelle für antiziganismuskritische Bildungsarbeit angesiedelt wurde. Es besteht bereits seit Jahren eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen dem Praxislabor am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik und dem Landesverbandes, die fortwährend durch neue gemeinsame Projekte gepflegt wird.

  Name Kontakt
Catherine Janssen M.A.
+49 6151 16-23962
S1|13 14

Es werden jedes Semester Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Außerdem werden Exkursionen unternommen. Ziele z.b. Darmstädter Stadtrundgänge, die der Hessische Landesverband Deutscher Sinti und Roma veranstaltet.

WiSe 2024/25 „Dimensionen antiziganismuskritischer Bildung“
SoSe 2025 „Haltungen – Zugänge zur Biografieforschung – Ein interdisziplinäres Projekt“

„Die Erfindung der 'schönen Zigeunerin'. Eine Inszenierung des Fremden“