Praxislabor
-
Infogespräch Master Bildungswissenschaften
2025/06/14
Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik
-
Ausschreibung Forschungspraktikum im Projekt “Better Together!”
2025/06/30
Für unser Praxislabor suchen wir ab August 2025 Student*innen des Studiengangs M.A. Bildungswissenschaften, die sich im Rahmen ihres Pflichtpraktikums für die Mitarbeit in einem aktuellen Projekt im Bereich der Antisemitismus- und Rassismusforschung bzw. diskriminierungskritischen Bildungsforschung interessieren und engagieren möchten.
-
Stellenausschreibung im Projekt “Sprechen über Heterogenität”
2025/06/03
Zur Unterstützung des Projekts „Sprechen über Heterogenität“ wird ab dem 01.07.2025 eine studentische Hilfskraft mit einem monatlichen Umfang von 10 Stunden gesucht. Ab September beträgt der monatliche Umfang 20 Stunden. Die Beschäftigungsdauer beträgt 12 Monate mit der Möglichkeit auf Verlängerung bis Dezember 2026.
-
SAVE THE DATE: Lehrkräftefortbildung Antiziganismus
2025/05/28
"Vergangenheit verstehen – Gegenwart gestalten. Antiziganismus in Schule und Unterricht“
Im Rahmen des Projektes “Better Together!” findet in enger Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Hessen am 23. September 2025 (9-16:30 Uhr) die zweite Fachveranstaltung zum Thema “Antiziganismus und Schule” in Form einer Lehrkräftefortbildung statt.
-
BeTo! beteiligt sich am Diversity Day 2025: Verbündet Euch
2025/05/13
Interaktives Gespräch zum Thema 'Verbündetenschaft'
Das Projekt “Better Together!” (BeTo!) beteiligt sich am Diversity Day 2025: Verbündet Euch – Fachforum zu Diskriminierung und Solidarität an Hochschulen anlässlich des Diversity Days 2025 Es wird ein interaktives Gespräch zum Thema 'Verbündetenschaft' mit Abdou-Rahime Diallo und Carla de Andrade Hurst (Diaspora Policy Interaction) Dr.'in Z. Ece Kaya (TU Darmstadt, Projekt „Better Together!") sowie Dr. Michael Höttemann (TU Darmstadt, Antidiskriminierungsstelle) geben. Anschließend wird der Dokumentarfilm „Die Möllner Briefe“ vorgeführt mit einer Einführung mit der Regisseurin Martina Priessner. Der Film zeigt die Geschichte der „Möllner Briefe“, in denen Hunderte von Menschen ihre Anteilnahme und Solidarität mit den Opfern des rassistischen Anschlags von Mölln (1992) ausdrückten, ohne dass die Adressat*innen je davon erfuhren bis İbrahim Arslan, ein Überlebender des Anschlags, sie im Stadtarchiv entdeckte. Wann? 27.05.2025,13:30-17:30 Uhr Wo? Köhler-Saal, TU Darmstadt