New publications

New Publications

2025
  • Kasatschenko, Tatjana (2025): Distanzierung als Privileg. Eine empirische Untersuchung zu diskursiven Praktiken angehender Lehrer*innen in rassismuskritischen Hochschulseminaren. Weinheim/Basel: Beltz Verlag [im Erscheinen].
2024
  • Klenk, Florian Cristóbal/Kulick, Theresa/Zitzelsberger, Olga (2024): Intersektionen von Heteronormativität und Rassismus – Annäherungen an das schulische Feld. In: Jahrbuch Migration und Gesellschaft/Yearbook Migration and Society, 2023/2024, 05. Bielefeld: Transcript, S. 87-110. Link zum Beitrag (opens in new tab)
  • Kasatschenko, Tatjana/Rhein, Katharina/Wiedenroth, Siraad (2024): Zur Vehemenz von Abwertung. Einleitende Bemerkungen. In: Kasatschenko, Tatjana/Rhein, Katharina/Kaya, Z. Ece/Wiedenroth, Siraad/Zitzelsberger, Olga (Hrsg.) (2024): Zur Vehemenz von Abwertung. Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 7-20.
  • Park, Ju Yun/Wi, Chang Hee (2024): Gegen das Elend von „Insole Girls“ – Kostenfreie Menstruationsprodukte in Südkorea, In: blog interdisziplinäre geschlechterforschung, 04.06.2024. Link zum Beitrag
2023
  • Kasatschenko, Tatjana/Zitzelsberger, Olga (2023): Wie normiert ist unser Wissen? Zur Relevanz migrationsgesellschaftlicher Sensibilisierung im Kontext beruflicher Bildung. In: Schlögl, Peter/Tafner, Georg/Ostendorf, Annette/Bock-Schappelwein, Julia/Gramlinger, Franz (Hg.) (2022). Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation. Beiträge zur 7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) (1. Aufl.). Bielefeld, S. 225-236. Link zum Beitrag (opens in new tab)
  • Kaya, Z. Ece (2023): „Das Element der Barbarei“: Kultur und ‚Abendland‘ in der deutschen Kolonialpädagogik. In: Baquero Torres, Patricia/Mai-Anh Boger/Charlotte Chadderton/Lalita Chamakalayil/Susanne Spieker/Anke Wischmann (Hrsg.): Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Jahrbuch für Pädagogik 2023. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 186-199.
  • Park, Ju Yun (2023): Frau*- und Mann*sein in Südkorea: Lokalisieren der Geschlechterdichotomie als Kategorie der sozialen Orientierung und Grenzbegriff. Der Roman „Kim Jiyoung, geboren 1982“ (von Nam-Joo Cho) und eine Kontroverse über die (un-)gleichen Geschlechterverhältnisse. In: Villa, Paula-Irene (Hg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022.Link zum Beitrag
2022
  • Kaya, Z. Ece (2022): Antisemitismus, Antiromaismus und Rassismus – Kontinuität(en) und Aufarbeitung am Beispiel der universitären Ausbildung von pädagogischen Fachkräften. In: Akbaba, Yalız/Buchner, Tobias/Heinemann, Alisha M.B. u.a. (Hrsg.): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen – Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen, Wiesbaden: Springer VS [Peer-Review]
  • Kaya, Z. Ece/Müller, Saskia/Riepenhausen, Jonas (2022): Die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit. Kontinuitäten der NS-Zeit in der Sozialen Arbeit. In: Köttig, M./Meyer, N./Bach, J. u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Rechtsextremismus – Ein Studienbuch für Lernende und Lehrende, Leverkusen: B. Budrich [Peer-Review]
  • Rudolph, Tina/Wölfelschneider,Patrick, Zitzelsberger, Olga (2022): Professionalisierung auf der Spur – aus Tutor:in wird Multiplikator:in. In: die Hochschullehre Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre. 18.10.2022 Volume 2: (1) 185-197 Link zum Beitrag
  • Park, Ju Yun / Arbes, Samya/Zitzelsberger,Olga (2022) Nicht ohne uns – Migrantinnen* ins kulturelle Gedächtnis. Blog Beitrag in den Gender Studies 6.10.2022 Link zum Beitrag
2021
  • Freieck/Kasatschenko/Zitzelsberger/Aygün (2021): “Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten. Einblicke in ein partizipatives Bildungsprojekt„. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 42, 2020, Wien.
2020
  • Aygün/Freieck/Kasatschenko/Zitzelsberger (2020): “Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildung an Hochschulen etablieren„. In: Aichinger,/Linde/Auferkorte-Michaelis (Hrsg.): Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg.15/Nr.3 ,Graz/Österreich, S. 77-93 (peer-reviewed). Link zum Beitrag
  • Kasatschenko, Tatjana/Zitzelsberger, Olga (2020): “Un/hörbar und un/sichtbar: Rassismuskritische Überlegungen zur universitären Lehramts(aus)bildung und den Möglichkeiten zur Anerkennung vielfältiger Perspektiven„. In: Momentum Quarterly – Zeitschrift für sozialen Fortschritt, Vol. 9.No. 4, Innsbruck: University Press, S. 200-209 (peer-reviewed).