Die AG Intersektionalität hat ihre Arbeit in der zweiten Jahreshälfte 2025 aufgenommen und setzt sich mit unterschiedlichen (pädagogisch relevanten) Aspekten der Intersektionalität/Mehrfachdiskriminierung auseinander.
Am 01. Dezember 2025 ist von17:30-20:00 Uhr eine interaktive Podiumsdiskussion mit Akteur*innen des BeTo!-Projekts geplant. Sie werden über ihre Erfahrungen aus zivilgesellschaftlichen und historisch-politischen Bildungsbereichen sowie aus dem Projektkontext zum Thema Intersektionalität berichten. Insbesondere Lehrkräfte, die an den bisherigen Fachveranstaltungen zu Antisemitismus, Antiziganismus und Anti-Schwarzer-Rassismus teilgenommen haben, sind zum Mitdiskutieren herzlich eingeladen.
Veranstaltungsort: TU Darmstadt,S1|13, Raum 266, Alexanderstraße 6, 64283 Darmstadt
„Intersektionalität im Fokus. Erfahrungen. Perspektiven. Austausch“
- Termin: 01.12.2025, 17:30-20:00 Uhr
- Ort: S1|13 Raum 266), TU-Darmstadt, Institut für Allg. Pädagogik und Berufspädagogik, Alexanderstrasse 6, 64283 Darmstadt. (Der Raum kann über einen Fahrstuhl erreicht werden)
- Anmeldung: bis zum 20.11.2025 per E-Mail an Ece Kaya
- Zielgruppe: (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen ab der Sekundarstufe I, Studiendirektor*innen, Studienseminare, schulische Mentor*innen, Schulsozialarbeiter*innen und Bildungsmultiplikator*innen im Schulkontext.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Die Veranstaltung wird geleitet von Dr. Katharina Rhein sowie Dr. Z. Ece Kaya (TU-Darmstadt). Zusätzlich wird es Referent*inen aus den bisherigen AG-Leiter*innen geben.
Die Fachveranstaltung "Intersektionalität im Fokus. Erfahrungen. Perspektiven. Austausch“ verbindet interaktive Podiumsdiskussion und Workshop, um die in den BeTo!-Fortbildungen 2025 gewonnenen Erkenntnisse zu Antisemitismus, Antiziganismus und Anti-Schwarzem Rassismus gemeinsam zu reflektieren. Im Mittelpunkt stehen das Sichtbarmachen von Überschneidungen diskriminierender Strukturen, der Austausch praktischer Erfahrungen sowie die Entwicklung didaktischer Zugänge für eine diskriminierungskritische Unterrichts- und Schulgestaltung. Eingeladen sind Teilnehmende der bisherigen Fortbildungen sowie angehende Lehrkräfte und Studierende der Pädagogik der TU Darmstadt.