-
Studentische*r Mitarbeiter*in für technischen Support gesucht
2025/07/03
Der Arbeitsbereich Praxislabor sucht zum 01. September 2025 eine*n studentische*n Mitarbeiter*in für den technischen Support.
-
Gedenkveranstaltung zum 27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
2025/06/30
Montag, 27.01.2025 ab 18 Uhr im 221qm
-
Infogespräch Master Bildungswissenschaften
2025/06/14
Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik
-
Stellenausschreibung im Projekt “Sprechen über Heterogenität”
2025/06/03
Zur Unterstützung des Projekts „Sprechen über Heterogenität“ wird ab dem 01.07.2025 eine studentische Hilfskraft mit einem monatlichen Umfang von 10 Stunden gesucht. Ab September beträgt der monatliche Umfang 20 Stunden. Die Beschäftigungsdauer beträgt 12 Monate mit der Möglichkeit auf Verlängerung bis Dezember 2026.
-
Workshop "Die Universität und der Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023“
2025/05/26
am 23.06.2025, 14:25 – 16:15 Uhr in S1/13, Raum 6
Wie hat sich die Wahrnehmung von Antisemitismus an Universitäten seit dem 7. Oktober 2023 verändert? Welche antisemitischen Dynamiken zeigen sich aktuell im universitären Kontext? Und welche Unterstützung benötigen Betroffene?
-
Antirassismus-Workshop mit Schüler*innen der Kopernikusschule
2025/05/15
Beim Schulbesuch am 16. Juni 2025 um 12-13 Uhr findet ein Antirassismus-Workshop mit Schüler*innen der Kopernikusschule statt. Die Lehrer*innen der Schule hatten im Juli 2024 in einem offenen Brief zu zunehmenden rassistischen Vorfällen in der Schule Stellung genommen.
-
Ausstellungseröffnung an der Bertolt-Brecht-Schule “Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg”
2025/05/13
Vortrag: „'Zu leben, nur um da zu sein' – Zur Bedeutung der kritischen Auseinandersetzung mit der Kolonialgeschichte der deutschen Pädagogik bis in die NS-Zeit"
Am 26.05.2025 wird Dr.'in Z. Ece Kaya ab 18 Uhr einen Eröffnungsvortrag zur Ausstellung “Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg” an der Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt halten.
-
BeTo! beteiligt sich am Diversity Day 2025: Verbündet Euch
2025/05/13
Interaktives Gespräch zum Thema 'Verbündetenschaft'
Das Projekt “Better Together!” (BeTo!) beteiligt sich am Diversity Day 2025: Verbündet Euch – Fachforum zu Diskriminierung und Solidarität an Hochschulen anlässlich des Diversity Days 2025 Es wird ein interaktives Gespräch zum Thema 'Verbündetenschaft' mit Abdou-Rahime Diallo und Carla de Andrade Hurst (Diaspora Policy Interaction) Dr.'in Z. Ece Kaya (TU Darmstadt, Projekt „Better Together!") sowie Dr. Michael Höttemann (TU Darmstadt, Antidiskriminierungsstelle) geben. Anschließend wird der Dokumentarfilm „Die Möllner Briefe“ vorgeführt mit einer Einführung mit der Regisseurin Martina Priessner. Der Film zeigt die Geschichte der „Möllner Briefe“, in denen Hunderte von Menschen ihre Anteilnahme und Solidarität mit den Opfern des rassistischen Anschlags von Mölln (1992) ausdrückten, ohne dass die Adressat*innen je davon erfuhren bis İbrahim Arslan, ein Überlebender des Anschlags, sie im Stadtarchiv entdeckte. Wann? 27.05.2025,13:30-17:30 Uhr Wo? Köhler-Saal, TU Darmstadt
-
Herzliche Einladung zum Infogespräch: Abschluss des B.A. Pädagogik
2025/04/24
Für alle B. A. Pädagogik Studierenden ab dem 4. Fachsemester
-
Studentische Mitarbeiter*in gesucht
2025/03/11
Im Projekt “Better Together!”
Zur Unterstützung des Projekts „Better Together!“ wird eine studentische Hilfskraft mit einem monatlichen Umfang von 15 Stunden gesucht. Bewerbungen ab sofort per E-Mail an tatjana.kasatschenko@tu-darmstadt.de
-
Lehkräftefortbildung Antisemitismus
2025/02/24
1. Fachveranstaltung „Von der Geschichte bis zur Gegenwart: Antisemitismus im Schulkontext verstehen, erkennen und handeln“ am 21. Mai 2025
Im Rahmen des Projektes “Better Together!” findet in enger Zusammenarbeit mit der Bildungsstätte Anne Frank am 21. Mai 2025 (12-18 Uhr) die erste Fachveranstaltung zum Thema “Antisemitismus und Schule” in Form einer Lehrkräfte-Fortbildung statt.
-
Veranstaltung zur Bundestagswahl 2025
2025/01/22
Bangen? Hoffen? Handeln! Wissenshappen vor und nach der Bundestagswahl 2025
Die Online-Reihe „Bangen? Hoffen? Handeln!“ der Katholische Erwachsenenbildung findet a vom 15. Januar bis 25. März 2025 statt. An acht Abenden werden verschiedene Themen rund um die Bundestagswahl 2025 aufgegriffen. Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Interessierte! Alle Veranstaltungen sind kostenlos, nur am 06.02. fällt eine Gebühr von 5€ an.
-
Workshop “Rassismus an Schulen”
2025/01/02
mit Schüler*innen des Schulzentrums Marienhöhe
Gemeinsam mit Dr. Z. Ece Kaya und Schüler*innen des Schulzentrums Marienhöhe fand am 29.01.2025 ein Workshop zum Thema “Rassismus und Schule” statt.
-
Einladung zum Infogespräch BA Abschluss
2025/01/17
Für alle B.A. Pädagogik Studierenden ab dem 5. Fachsemester
-
Athene Sonderpreis für Gender- und Diversitysensible Lehre im Projekt Vibi!
2024/11/25
Für das Projekt „Vibi!“ („Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten“).
Am 20.11.2024 zeichnete die Carlo und Karin Giersch-Stiftung das Projekt Vibi! mit dem Sonderpreis für Gender- und Diversitysensible Lehre aus!
-
Einladung zum Infogespräch zum Praktikum im BA Pädagogik
2024/11/15
-
ExPäds im Beruf
2024/10/11
Einladung zur Veranstaltungsreihe
-
Hybride Veranstaltung “Rassismus und Sprache”
2024/10/10
Das Projekt Vibi! lädt am 28. Oktober 2024 um 19-21 Uhr zu der hybriden Veranstaltung „Rassismus und Sprache" ein.
-
Ausschreibung für 5 Studentische Mentor*innen für das Mentoring für die Studieneingangsphase zum Wintersemester 2025
2024/07/17
-
Einladung zum Infogespräch
2024/06/24
Abschluss des B.A. Pädagogik
Liebe B.A. Pädagogik Studierende, Wir freuen uns, Sie herzlich zur Informationsveranstaltung über den Abschluss des B.A. Pädagogik einzuladen.