-
WHAT THE QUEER?
2019/01/16
Queere Woche 2019
Die Queere Woche ist eine Veranstaltungsreihe, die sich kritisch mit differenzrelevanten Ungleichheiten aus Perspektive der Gender, Queer und Dis/Ability Studies auseinandersetzt. Die angebotenen Veranstaltungsformate – Gastvorträge, Workshops und reguläre Seminarsitzungen – stehen allen interessierten Besucher*innen offen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Wochenübersicht mit allen Veranstaltungen kann hier heruntergeladen werden.
-
#4GenderStudies
2018/12/18
Vielfalt fordert!
Vielfalt ist eine soziale Tatsache. Sie ist aber auch eine Herausforderung und Aufforderung an uns alle, über das Verhältnis zu uns selbst und zur Welt immer wieder neu zu reflektieren. Wie Forschung und Lehre im Allgemeinen nehmen Gender und Queer Studies die Aufgabe wahr, eine kritische Reflexion von sozialen und geschlechtlichen Unterscheidungen zu fördern und damit zu einem hierarchiefreien und wertschätzenden Umgang mit Differenz und deren Anerkennung beizutragen.
-
Absolventenfeier des FB Humanwissenschaften findet am 30. November 2018 statt.
2018/11/28
Die Absolventenfeier des FB 3 findet am 30.11.2018 im Maschinenhaus statt. Konkretere Informationen finden Sie hier.
-
Studentische*r Mitarbeiter*in gesucht
2018/11/07
Ausschreibung für eine studentische Hilfskraft ab November 2018
Zur Unterstützung des Moduls „Praxisphase II“ wird ab sofort eine studentische Hilfskraft für das Wintersemester 2018/2019 mit einem Stundenumfang von insgesamt 80 Stunden im Semester gesucht. Die Vergütung erfolgt nach dem üblichen Satz.
-
Debattenreihe: Zukunft der Geschlechterforschung
2018/10/17
Debatte #1: Bildung und Geschlecht im Spannungsfeld von Differenz und (Un-)Gleichheit
Die Forschungsstelle Geschlechterforschung der Universität Osnabrück lädt im Wintersemester 2018/2019 zu einer dreiteiligen Debattenreihe zum Thema “Zukunft der Geschlechtergerechtigkeit: Zwischen Gender Equality und Rollback?” ein. Vom Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik nimmt Florian Cristobal Klenk (Praxislabor) als Podiumsdiskutant an der Debatte#1 “Bildung und Geschlecht” teil.
-
Studentische Tutor*innen gesucht
2018/10/30
für das Begleittutorium des Sprachkurses “Deutsch für geflüchtete Studieninteressierte. Niveaustufe C1” ab Januar 2019
Zentrale Aufgabe der Tutor*innen ist die Begleitung von Teilnehmer*innen des Sprachkurses „Deutsch für geflüchtete Studieninteressierte. Niveaustufe C1". Hierbei werden in Übungsphasen die geflüchteten Studieninteressierten innerhalb des Sprachkurses bei Schreibaufgaben unterstützt. Jede*r Tutor*in ist für 4-5 geflüchtete Studieninteressierte zuständig.
-
Gastvortrag an der Universität Bremen
2018/10/29
Trans*geschlechtlichkeit und Dis/Ability im Fokus pädagogischer Professionalität
Florian Cristobal Klenk (Praxislabor) hält Rahmen der Ringvorlesung „Trans*, Inter*, Post? – Leerstellen und Reflexionsprobleme in der (erziehungswissenschaftlichen) Differenz- und Ungleichheitsforschung“ am 04.12.2018 einen Vortrag an der Universität Bremen.
-
Tag der Europäischen Akademie
2018/10/19
Akademie feiert 70-Jähriges Jubiläum
In Erinnerung an den 1648 geschlossenen „Westfälischen Frieden“ wurde am 24. Oktober 1948 in Schlüchtern die deutschlandweit erste Europäische Akademie gegründet. Damit begeht die Europäische Akademie in Hessen am 24.10.2018 ihr 70-jähriges Jubiläum und präsentiert zugleich ihre Neustrukturierung an historischem Ort. Vom Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik wurde Florian Cristobal Klenk (Praxislabor) eingeladen, einen Vortrag zum Thema “Zukunft von Bildung und Pädagogik im 21. Jahrhundert” zu halten.
-
Jahrestagung der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik
2018/10/12
„Heterogenität in der fluchtbezogenen Bildungsarbeit“
Vom 14.-15.12.2018 findet zum zweiten Mal die Jahrestagung der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik in München statt, die sich in diesem Jahr inhaltlich der „Heterogenität in der fluchtbezogenen Bildungsarbeit“ widmet. In diesem Rahmen werden Derman Aygün und Dr. Olga Zitzelsberger einen Vortrag zum Thema „Heterogenität als Ressource. Wie Tutor*innen Lernerfolge bei Studieninteressierten mit Fluchthintergrund erhöhen können und dabei selbstreflexive Bildungsprozesse durchlaufen“ halten.
-
Ex-Päds im Beruf
2018/10/12
TU Darmstadt-Pädagogik-Absolvent_innen stellen sich und ihre Arbeitsfelder vor
Die diesjährige Veranstaltung “Ex-Päds im Beruf” des Praxislabors des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik beginnt ab dem 01.11.2018 und findet an sechs aufeinanderfolgenden Donnerstagen (bis zum 06.12.2018) jeweils von 18:15 – 19:45 Uhr in Gebäude S 1/13 Raum 118 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
-
Ringvorlesung im Wintersemester 2018/2019
2018/10/12
Körper/Bildung – Gender und Differenz in globalen Transformationsprozessen
Die diesjährige Ringvorlesung des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik setzt sich mit globalen Transformationsprozessen in der Körper/Bildung auseinander. Die Ringvorlesung beginnt am 24.10.2018 und findet Mittwochs von 16:15 – 17:55 Uhr in Gebäude S1|03 Raum 12 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Poster und Programm als PDF Zu den Aufzeichnungen
-
Samo.fa Konferenz 2018
2018/10/09
Die bundesweite Samo.fa Konferenz 2018 findet in München statt.
Zu der Thematik: Menschen mit Fluchthintergrund: Auf dem langen Weg in den Alltag. Migrantenorganisationen an ihrer Seite, findet am 14. und am 15.09.2018 die bundesweite samo.fa Konferenz in München statt. In diesem Rahmen wird Dr. Olga Zitzelsberger einen kurzen Input zu Flucht- und Migrantenorganisationen geben.
-
Gender- und diversitykompetent in den Vorbereitungsdienst
2018/08/08
Geschlecht und Behinderung im Fokus schulpädagogischer Professionalität
Unter dem Titel „Vielfalt gestalten“ fand am 28.07.2018 das diesjährige „Referendariats-Einsteiger-Seminar“ (RES 2018) für Stipendiat*innen der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW) in den Räumen der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt. Im Rahmen des mehrtätigen Programms präsentierte Florian Cristobal Klenk – Mitarbeiter im Projekt „Schulpädagogik der Vielfalt: inklusiv lehren und lernen“ (TU Darmstadt) – aktuelle Perspektiven diversitätsbewusster Lehre und sensibilisierte die angehenden Lehrer*innen in einem Workshop für Intersektionen zwischen den Differenzkategorien Geschlecht und Behinderung.
-
Gute Hochschullehre ist gender- und differenzreflexiv
2018/07/12
Informationstag der Gleichstellungsbeauftragen des Fachbereichs 03
Am 12.07.2018 fand der alljährliche Informationstag des Gleichstellungsteams Humanwissenschaften (FB03) in den Räumlichkeiten des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik statt. Im Zentrum des diesjährigen Programms stand die Frage, wie Hochschullehre geschlechtergerecht und differenzreflexiv gestaltet werden kann. Um diese Frage zu beantworten, hielt Jens Hasebank Kriegbaum von der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (TU Darmstadt) am Vormittag einen einführenden Vortrag, in welchem gendersensible Handlungsempfehlungen und praxisnahe Tipps entlang der Handreichung „ Gendergerechte Lehre “ gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert wurden.
-
Posterpräsentation im Rahmen der International Conference on Inclusion
2018/07/11
Heterogenität als Querschnittsaufgabe der Lehrer*innenbildung
Vom 13.-14. Juli 2018 findet zum 6. Mal die “International Conference on Inclusion” an der Bergischen Universität Wuppertal statt. Vom Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik präsentieren Florian Cristobal Klenk und Henrike Heil (beide Praxislabor) aktuelle Projekte der TU Darmstadt zur Weiterentwicklung des MINTplus Studiengangs unter Berücksichtigung der heterogenen Schulwirklichkeit. Weitere Informationen sowie das Tagungsprogramm können hier ( https://www.inclusion.uni-wuppertal.de/fileadmin/inclusion/CoI_2018_-_Program_July_13th___14th_2018.pdf ) abgerufen werden. Poster
-
Kasuistik: Allheilmittel der (inklusionsorientierten) Lehrer*innenbildung?
2018/07/05
Gastvortrag von Richard Schmidt (Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg) zum Thema Fallarbeit.
Ist die Arbeit an Fällen aus der Schulpraxis ein sinnvoller Bestandteil des Lehramtsstudiums? Dient Fallarbeit also dazu, die Professionalisierung von Lehrpersonen anzubahnen? Der Vortrag widmet sich diesen Fragen, weil der Einbezug von Fallarbeit in das Lehramtsstudium aktuell Hochkonjunktur erfährt. Die Chancen dieses Lehrkonzepts scheinen auch bestechend zu sein: Ganz unabhängig davon, wie die Arbeit am Fall konkret ausgestaltet wird, verspricht sie, die (störende?) Kluft zwischen Theorie und Praxis in der Lehrer*innenbildung zu verringern. Doch was wissen wir über die Wirkung und den Nutzen von Fallarbeit? Ist es zweckhaft, wenn Studierende eine Forscher*innenrolle einnehmen, Unterricht beobachten und erhobene Daten interpretieren oder ist darin gar eine Überforderungen angehender Lehrer*innen zu sehen? Ferner ist zu fragen, inwiefern die Arbeit an Fällen ein gewinnbringendes Lehr-Lern-Format in Bezug auf Inklusion darstellt. Kann Fallarbeit eine sinnvolle Alternative zu Lehrkonzepten im Bereich Inklusion sein, die bei Studierenden mitunter als “Missionierungstour” wahrgenommen werden? Was können Studierende bei ihrer Arbeit am Fall lernen und besitzt dies auch für ihre spätere beruflichen Praxis Relevanz? Zeit & Ort Dienstag 03. Juli, 16:15 Uhr in Raum S 101/A3 Einladung zum Gastvortrag
-
Ausschreibungen für das kommende WiSe 2018/19
2018/07/03
Hier finden Sie die Ausschreibungen für die Tutor*innenstellen im WiSe 2018/19.
-
Vernetzungstreffen der Migrantenorganisationen in Hessen
2018/06/15
am 24.08.2018 im Rathaus Gießen, Berliner Platz 1 Stadtverordnetensitzungssaal
Auszüge aus dem Programm: Vorstellung Das Kompetenzzentrum Vielfalt – Migrantenorganisationen Wiebke Schindel und Marion Nickel, Hessisches Ministerium für Soziales und Intergration Elisa Rossi und Lydia Mesgina, beramí e.V. Vortrag „Migrantenorganisationen – Warum sie wichtig sind“ Dr. Olga Zitzelsberger, Technische Universität Darmstadt Workshops Bedarfe, Herausforderungen und Perspektiven von Migrantenorganisationen zu folgenden Themen: Workshop-Thema 1: Professionalisierung der Vereinsarbeit Workshop -Thema 2: Migrantenorganisationen als Dialogpartner für Politik und Verwaltung Programm
-
3. Folgetagung „Deutschunterricht für Geflüchtete im Hochschulbereich“
2018/05/18
am 08. Juni an der Hochschule Darmstadt
Am 08. Juni findet an der Hochschule Darmstadt die 3. Folgetagung zu dem Thema „Deutschunterricht für Geflüchtete im Hochschulbereich“ statt. Derman Aygün vom Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik (Praxislabor) und Anamarija Penzes vom Sprachenzentrum werden als Best-Practice-Beispiel das Pilotprojekt „Tutorielle Begleitung der Schreibförderung in den C1- Kursen“ vorstellen.
-
Mobile Ausstellung mit dem Titel: “Der Weg der Sinti und Roma”
2018/04/19
Im Rahmen des zQSL Projekts „Heterogenität als Qualitätsherausforderung in der Lehramtsausbildung“ und des Seminars „Migrationsgesellschaftliche (Differenz)Bildung“ (T. Kasatschenko) war die Mobile Ausstellung des Kooperationspartners, dem Verband deutscher Sinti und Roma – Landesverband Hessen, vom 07.05.18 – 14.05.18 an der TU im Foyer/Köhlersaal zu sehen. Eine einstündige Führung durch den Mitarbeiter des Landesverbandes fand ebenfalls statt. Die Ausstellung thematisiert die kontinuierliche Ausgrenzung und Verfolgung von Sinti und Roma seit ihrer Ankunft im deutschsprachigen Raum vor über 600 Jahren. Neben dem Völkermord im Nationalsozialismus behandelt sie auch die Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma seit den 1980er Jahren bis in die heutige Zeit. Sie bietet auf gut verständliche Weise einen Einblick in das Thema Antiziganismus, die geschichtlichen Hintergründe und beleuchtet auch die heutige Diskriminierungssituation.